<!--{{{-->
<link rel='alternate' type='application/rss+xml' title='RSS' href='index.xml' />
<!--}}}-->
Background: #fff
Foreground: #000
PrimaryPale: #8cf
PrimaryLight: #18f
PrimaryMid: #04b
PrimaryDark: #014
SecondaryPale: #ffc
SecondaryLight: #fe8
SecondaryMid: #db4
SecondaryDark: #841
TertiaryPale: #eee
TertiaryLight: #ccc
TertiaryMid: #999
TertiaryDark: #666
Error: #f88
/*{{{*/
body {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}

a {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
a:hover {background-color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
a img {border:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]]; background:transparent;}
h1 {border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}
h2,h3 {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}

.button {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:1px solid [[ColorPalette::Background]];}
.button:hover {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border-color:[[ColorPalette::SecondaryMid]];}
.button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryDark]];}

.header {background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.headerShadow {color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.headerShadow a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.headerForeground {color:[[ColorPalette::Background]];}
.headerForeground a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}

.tabSelected{color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];
	background:[[ColorPalette::TertiaryPale]];
	border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
	border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
	border-right:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
}
.tabUnselected {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.tabContents {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.tabContents .button {border:0;}

#sidebar {}
#sidebarOptions input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a {border:none;color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a:hover {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a:active {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::Background]];}

.wizard {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.wizard h1 {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:none;}
.wizard h2 {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:none;}
.wizardStep {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];
	border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.wizardStep.wizardStepDone {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.wizardFooter {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}
.wizardFooter .status {background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
.wizard .button {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border: 1px solid;
	border-color:[[ColorPalette::SecondaryPale]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.wizard .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Background]];}
.wizard .button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::Foreground]]; border: 1px solid;
	border-color:[[ColorPalette::PrimaryDark]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryDark]];}

.wizard .notChanged {background:transparent;}
.wizard .changedLocally {background:#80ff80;}
.wizard .changedServer {background:#8080ff;}
.wizard .changedBoth {background:#ff8080;}
.wizard .notFound {background:#ffff80;}
.wizard .putToServer {background:#ff80ff;}
.wizard .gotFromServer {background:#80ffff;}

#messageArea {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#messageArea .button {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; border:none;}

.popupTiddler {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.popup {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-right:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.popup hr {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border-bottom:1px;}
.popup li.disabled {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.popup li a, .popup li a:visited {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popup li a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popup li a:active {background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popupHighlight {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.listBreak div {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.tiddler .defaultCommand {font-weight:bold;}

.shadow .title {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.title {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];}
.subtitle {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.toolbar {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.selected .toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.selected .toolbar a:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];}

.tagging, .tagged {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryPale]]; background-color:[[ColorPalette::TertiaryPale]];}
.selected .tagging, .selected .tagged {background-color:[[ColorPalette::TertiaryLight]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.tagging .listTitle, .tagged .listTitle {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];}
.tagging .button, .tagged .button {border:none;}

.footer {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.selected .footer {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.sparkline {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; border:0;}
.sparktick {background:[[ColorPalette::PrimaryDark]];}

.error, .errorButton {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Error]];}
.warning {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.lowlight {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}

.zoomer {background:none; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]]; border:3px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.imageLink, #displayArea .imageLink {background:transparent;}

.annotation {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:2px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];}

.viewer .listTitle {list-style-type:none; margin-left:-2em;}
.viewer .button {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];}
.viewer blockquote {border-left:3px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.viewer table, table.twtable {border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.viewer th, .viewer thead td, .twtable th, .twtable thead td {background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
.viewer td, .viewer tr, .twtable td, .twtable tr {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.viewer pre {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryLight]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.viewer code {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];}
.viewer hr {border:0; border-top:dashed 1px [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.highlight, .marked {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]];}

.editor input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.editor textarea {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]]; width:100%;}
.editorFooter {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.readOnly {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]];}

#backstageArea {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
#backstageArea a {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstageArea a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; }
#backstageArea a.backstageSelTab {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#backstageButton a {background:none; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstageButton a:hover {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstagePanel {background:[[ColorPalette::Background]]; border-color: [[ColorPalette::Background]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.backstagePanelFooter .button {border:none; color:[[ColorPalette::Background]];}
.backstagePanelFooter .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#backstageCloak {background:[[ColorPalette::Foreground]]; opacity:0.6; filter:'alpha(opacity=60)';}
/*}}}*/
/*{{{*/
* html .tiddler {height:1%;}

body {font-size:.75em; font-family:arial,helvetica; margin:0; padding:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {font-weight:bold; text-decoration:none;}
h1,h2,h3 {padding-bottom:1px; margin-top:1.2em;margin-bottom:0.3em;}
h4,h5,h6 {margin-top:1em;}
h1 {font-size:1.35em;}
h2 {font-size:1.25em;}
h3 {font-size:1.1em;}
h4 {font-size:1em;}
h5 {font-size:.9em;}

hr {height:1px;}

a {text-decoration:none;}

dt {font-weight:bold;}

ol {list-style-type:decimal;}
ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}
ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}

.txtOptionInput {width:11em;}

#contentWrapper .chkOptionInput {border:0;}

.externalLink {text-decoration:underline;}

.indent {margin-left:3em;}
.outdent {margin-left:3em; text-indent:-3em;}
code.escaped {white-space:nowrap;}

.tiddlyLinkExisting {font-weight:bold;}
.tiddlyLinkNonExisting {font-style:italic;}

/* the 'a' is required for IE, otherwise it renders the whole tiddler in bold */
a.tiddlyLinkNonExisting.shadow {font-weight:bold;}

#mainMenu .tiddlyLinkExisting,
	#mainMenu .tiddlyLinkNonExisting,
	#sidebarTabs .tiddlyLinkNonExisting {font-weight:normal; font-style:normal;}
#sidebarTabs .tiddlyLinkExisting {font-weight:bold; font-style:normal;}

.header {position:relative;}
.header a:hover {background:transparent;}
.headerShadow {position:relative; padding:4.5em 0 1em 1em; left:-1px; top:-1px;}
.headerForeground {position:absolute; padding:4.5em 0 1em 1em; left:0px; top:0px;}

.siteTitle {font-size:3em;}
.siteSubtitle {font-size:1.2em;}

#mainMenu {position:absolute; left:0; width:10em; text-align:right; line-height:1.6em; padding:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em; font-size:1.1em;}

#sidebar {position:absolute; right:3px; width:16em; font-size:.9em;}
#sidebarOptions {padding-top:0.3em;}
#sidebarOptions a {margin:0 0.2em; padding:0.2em 0.3em; display:block;}
#sidebarOptions input {margin:0.4em 0.5em;}
#sidebarOptions .sliderPanel {margin-left:1em; padding:0.5em; font-size:.85em;}
#sidebarOptions .sliderPanel a {font-weight:bold; display:inline; padding:0;}
#sidebarOptions .sliderPanel input {margin:0 0 0.3em 0;}
#sidebarTabs .tabContents {width:15em; overflow:hidden;}

.wizard {padding:0.1em 1em 0 2em;}
.wizard h1 {font-size:2em; font-weight:bold; background:none; padding:0; margin:0.4em 0 0.2em;}
.wizard h2 {font-size:1.2em; font-weight:bold; background:none; padding:0; margin:0.4em 0 0.2em;}
.wizardStep {padding:1em 1em 1em 1em;}
.wizard .button {margin:0.5em 0 0; font-size:1.2em;}
.wizardFooter {padding:0.8em 0.4em 0.8em 0;}
.wizardFooter .status {padding:0 0.4em; margin-left:1em;}
.wizard .button {padding:0.1em 0.2em;}

#messageArea {position:fixed; top:2em; right:0; margin:0.5em; padding:0.5em; z-index:2000; _position:absolute;}
.messageToolbar {display:block; text-align:right; padding:0.2em;}
#messageArea a {text-decoration:underline;}

.tiddlerPopupButton {padding:0.2em;}
.popupTiddler {position: absolute; z-index:300; padding:1em; margin:0;}

.popup {position:absolute; z-index:300; font-size:.9em; padding:0; list-style:none; margin:0;}
.popup .popupMessage {padding:0.4em;}
.popup hr {display:block; height:1px; width:auto; padding:0; margin:0.2em 0;}
.popup li.disabled {padding:0.4em;}
.popup li a {display:block; padding:0.4em; font-weight:normal; cursor:pointer;}
.listBreak {font-size:1px; line-height:1px;}
.listBreak div {margin:2px 0;}

.tabset {padding:1em 0 0 0.5em;}
.tab {margin:0 0 0 0.25em; padding:2px;}
.tabContents {padding:0.5em;}
.tabContents ul, .tabContents ol {margin:0; padding:0;}
.txtMainTab .tabContents li {list-style:none;}
.tabContents li.listLink { margin-left:.75em;}

#contentWrapper {display:block;}
#splashScreen {display:none;}

#displayArea {margin:1em 17em 0 14em;}

.toolbar {text-align:right; font-size:.9em;}

.tiddler {padding:1em 1em 0;}

.missing .viewer,.missing .title {font-style:italic;}

.title {font-size:1.6em; font-weight:bold;}

.missing .subtitle {display:none;}
.subtitle {font-size:1.1em;}

.tiddler .button {padding:0.2em 0.4em;}

.tagging {margin:0.5em 0.5em 0.5em 0; float:left; display:none;}
.isTag .tagging {display:block;}
.tagged {margin:0.5em; float:right;}
.tagging, .tagged {font-size:0.9em; padding:0.25em;}
.tagging ul, .tagged ul {list-style:none; margin:0.25em; padding:0;}
.tagClear {clear:both;}

.footer {font-size:.9em;}
.footer li {display:inline;}

.annotation {padding:0.5em; margin:0.5em;}

* html .viewer pre {width:99%; padding:0 0 1em 0;}
.viewer {line-height:1.4em; padding-top:0.5em;}
.viewer .button {margin:0 0.25em; padding:0 0.25em;}
.viewer blockquote {line-height:1.5em; padding-left:0.8em;margin-left:2.5em;}
.viewer ul, .viewer ol {margin-left:0.5em; padding-left:1.5em;}

.viewer table, table.twtable {border-collapse:collapse; margin:0.8em 1.0em;}
.viewer th, .viewer td, .viewer tr,.viewer caption,.twtable th, .twtable td, .twtable tr,.twtable caption {padding:3px;}
table.listView {font-size:0.85em; margin:0.8em 1.0em;}
table.listView th, table.listView td, table.listView tr {padding:0px 3px 0px 3px;}

.viewer pre {padding:0.5em; margin-left:0.5em; font-size:1.2em; line-height:1.4em; overflow:auto;}
.viewer code {font-size:1.2em; line-height:1.4em;}

.editor {font-size:1.1em;}
.editor input, .editor textarea {display:block; width:100%; font:inherit;}
.editorFooter {padding:0.25em 0; font-size:.9em;}
.editorFooter .button {padding-top:0px; padding-bottom:0px;}

.fieldsetFix {border:0; padding:0; margin:1px 0px;}

.sparkline {line-height:1em;}
.sparktick {outline:0;}

.zoomer {font-size:1.1em; position:absolute; overflow:hidden;}
.zoomer div {padding:1em;}

* html #backstage {width:99%;}
* html #backstageArea {width:99%;}
#backstageArea {display:none; position:relative; overflow: hidden; z-index:150; padding:0.3em 0.5em;}
#backstageToolbar {position:relative;}
#backstageArea a {font-weight:bold; margin-left:0.5em; padding:0.3em 0.5em;}
#backstageButton {display:none; position:absolute; z-index:175; top:0; right:0;}
#backstageButton a {padding:0.1em 0.4em; margin:0.1em;}
#backstage {position:relative; width:100%; z-index:50;}
#backstagePanel {display:none; z-index:100; position:absolute; width:90%; margin-left:3em; padding:1em;}
.backstagePanelFooter {padding-top:0.2em; float:right;}
.backstagePanelFooter a {padding:0.2em 0.4em;}
#backstageCloak {display:none; z-index:20; position:absolute; width:100%; height:100px;}

.whenBackstage {display:none;}
.backstageVisible .whenBackstage {display:block;}
/*}}}*/
/***
StyleSheet for use when a translation requires any css style changes.
This StyleSheet can be used directly by languages such as Chinese, Japanese and Korean which need larger font sizes.
***/
/*{{{*/
body {font-size:0.8em;}
#sidebarOptions {font-size:1.05em;}
#sidebarOptions a {font-style:normal;}
#sidebarOptions .sliderPanel {font-size:0.95em;}
.subtitle {font-size:0.8em;}
.viewer table.listView {font-size:0.95em;}
/*}}}*/
/*{{{*/
@media print {
#mainMenu, #sidebar, #messageArea, .toolbar, #backstageButton, #backstageArea {display: none !important;}
#displayArea {margin: 1em 1em 0em;}
noscript {display:none;} /* Fixes a feature in Firefox 1.5.0.2 where print preview displays the noscript content */
}
/*}}}*/
<!--{{{-->
<div class='header' macro='gradient vert [[ColorPalette::PrimaryLight]] [[ColorPalette::PrimaryMid]]'>
<div class='headerShadow'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
<div class='headerForeground'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
</div>
<div id='mainMenu' refresh='content' tiddler='MainMenu'></div>
<div id='sidebar'>
<div id='sidebarOptions' refresh='content' tiddler='SideBarOptions'></div>
<div id='sidebarTabs' refresh='content' force='true' tiddler='SideBarTabs'></div>
</div>
<div id='displayArea'>
<div id='messageArea'></div>
<div id='tiddlerDisplay'></div>
</div>
<!--}}}-->
<!--{{{-->
<div class='toolbar' macro='toolbar [[ToolbarCommands::ViewToolbar]]'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>
<div class='subtitle'><span macro='view modifier link'></span>, <span macro='view modified date'></span> (<span macro='message views.wikified.createdPrompt'></span> <span macro='view created date'></span>)</div>
<div class='tagging' macro='tagging'></div>
<div class='tagged' macro='tags'></div>
<div class='viewer' macro='view text wikified'></div>
<div class='tagClear'></div>
<!--}}}-->
<!--{{{-->
<div class='toolbar' macro='toolbar [[ToolbarCommands::EditToolbar]]'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>
<div class='editor' macro='edit title'></div>
<div macro='annotations'></div>
<div class='editor' macro='edit text'></div>
<div class='editor' macro='edit tags'></div><div class='editorFooter'><span macro='message views.editor.tagPrompt'></span><span macro='tagChooser excludeLists'></span></div>
<!--}}}-->
To get started with this blank [[TiddlyWiki]], you'll need to modify the following tiddlers:
* [[SiteTitle]] & [[SiteSubtitle]]: The title and subtitle of the site, as shown above (after saving, they will also appear in the browser title bar)
* [[MainMenu]]: The menu (usually on the left)
* [[DefaultTiddlers]]: Contains the names of the tiddlers that you want to appear when the TiddlyWiki is opened
You'll also need to enter your username for signing your edits: <<option txtUserName>>
These [[InterfaceOptions]] for customising [[TiddlyWiki]] are saved in your browser

Your username for signing your edits. Write it as a [[WikiWord]] (eg [[JoeBloggs]])

<<option txtUserName>>
<<option chkSaveBackups>> [[SaveBackups]]
<<option chkAutoSave>> [[AutoSave]]
<<option chkRegExpSearch>> [[RegExpSearch]]
<<option chkCaseSensitiveSearch>> [[CaseSensitiveSearch]]
<<option chkAnimate>> [[EnableAnimations]]

----
Also see [[AdvancedOptions]]
<<importTiddlers>>
My TiddlyWiki
Durch die neuartigen Möglichkeiten des Hypertextes, die in seinem interaktiven Charakter verwurzelt sind, ensteht auch eine neue Situation für den Autor.

Da der Leser zwar nicht direkt in die Inhalte des Textes eingreifen kann, jedoch die Leseabfolge bestimmen kann, wird dem Autor die Macht entzogen, dem Leser einen geschlossenen von ihm vorgegebenen Text  zu präsentieren. 

Allerdings kann er den Leser auf andere Weise nach wie vor beeinflussen. Der Autor kann bestimmen, an welcher Stelle er Verknüpfungen zu neuen Textteilen setzen will. Wann ist es angebracht eine Vertiefung des Themas anzubieten? Wann wäre eine Vertiefung verwirrend? Durch welche Aspekte kann man das Thema vertiefen? Was könnte den Leser bei diesem Thema noch interessieren? Welches neue Thema passt dazu? Wieviele Verknüpfungen sind angebracht? All diese Fragen kann und muss sich der Autor bei der Gestaltung stellen. 

Doch nicht nur inhaltlich kann er den Leser lenken. Auch visuell sind ihm durch die Technologie einige Möglichkeiten geboten. Durch die Hervorhebung ausgesuchter Verknüpungen wird dem Leser eine Reihenfolge angeboten, bzw. empfohlen. 

Aber auch durch den charakteristischen [[Hyper-Text|Was ist Hypertext?]] ist der Autor im Vergleich zum gängigen Print-Text eingeschränkt. Das Wesen des Hypertextes, welches durch die Sequentierung gekennzeichnet ist, verlangt vom Macher, inhaltlich abgeschlossene Textteile zu verfassen. Nicht nur das Thema muss innerhalb einer Sequenz abgeschlossen sein, sondern auch ohne weiteren Zusammenhang lesbar sein. Dadurch, dass keine festgelegte Lesereihenfolge vorhanden ist, kann vom Autor auch kein Vorwissen des Lesers vorausgesetzt werden. Dies wiederum bedingt eine inhaltliche Anpassung der einzelnen Elemente.

Wie das im Einzelnen letztendlich aussieht, wird anhand der [[Beispiele]] erläutert.
!!Beispiel eins

!!!"Zeit für die Bombe" von Susanne Berkenheger 
[[Link|http://berkenheger.netzliteratur.net/ouargla/wargla/zeit.htm]]
[[Beschreibung]]
[[Erläuterung|Das Spiel mit dem Leser]]


!!Beispiel zwei

!!!"The Ballad of Sand and Harry Soot" von Stephanie Strickland

[[Zur Beschreibung]]
[[Zur Struktur]]

<HTML><a href="http://www.wordcircuits.com/gallery/sandsoot/home.html"  target="_blank"><img src="http://www.wordcircuits.com/gallery/sandsoot/images/a_title4.JPG" width="138" height="102" border="2"></a></HTML>

Stephanie Strickland, The Ballad of Sand and Harry Soot

!!Beispiel drei

!!!Kubla Khan - ein "Hypergedicht"

<HTML><a href="http://en.wikipedia.org/wiki/John_Livingston_Lowes" target="_blank">John Livingston Lowes</a></HTML>, Professor an der Harvard University hat in 1927 in seinem Buch The Road to Xanadu die Hintergründe und Ideen zu Samuel Taylor Coleridge's Gedicht Kubla Khan erforscht.

Er argumentierte, dass Coleridge's Ideen zu diesem Gedicht hauptsächlich visueller Natur waren, und dieser auch von Fußnoten und Querverweisen „besessen“ war. Lowes spekulierte, dass Coleridge komplexe Verknüpfungen zwischen diesen Bildern herstellte, um eine neue Komposition zu erschaffen.

Nachdem sich <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Holm_Nelson" target="_blank">Ted Nelson</a></HTML> während seines Studiums in den 1960er Jahren näher mit den Forschungen von John Livingston Lowes befasst hat, nahm er willkürlich Phrasen aus Kubla Kahn, um aus diesen neue Zusammenhänge zu formulieren. Ted Nelson nannte dieses Netzwerk an Assoziationen 'Links' - dies war etwa 20 Jahre bevor <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Berners-Lee" target="_blank">Tim Berners-Lee</a></HTML> aufgrund von Lowes' Untersuchungen den Grundstein für die Hypertext Markup Language (HTML) legte.

In diesem Beispiel, einer Hypertext Version von „Kubla Khan“, kann dieses Gedicht auf verschiedene Weisen erkundet werden:

- wenn man die Phrasen des Gedichts nach möglichen Quellen durchforsten möchte, kann man den Verknüpfungen <HTML><a href="http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMSXanSOURCELIST.htm" target="_blank">"Sources"</a></HTML> folgen.

- die Wörter, die mit deren möglichen Quellen in Zusammenhang stehen, kann man sich mit dem Link <HTML><a href="http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMSXanWORDLIST03.htm" target="_blank">"Words"</a></HTML> näher ansehen.

- um die Ideen, die Samuel Taylor Coleridge möglicherweise inspiriert haben zu untersuchen, kann man diese mit der Verknüpfung <HTML><a href="http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMSXanIMAGES.htm" target="_blank">"Images"</a></HTML> betrachten.

- Schließlich kann man auch die <HTML><a href="http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMSXanPOEM.htm" target="_blank">Hypertext Version</a></HTML> dieses Gedichtes lesen.

<HTML><a href="http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMSXanadu.htm"  target="_blank"><img src="http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMS1.gif" width="240" height="240" border="2"></a></HTML>

Samuel Taylor Coleridge, //Kubla Khan//
(aus: [[Nina Hautzinger/Berliner Zimmer|http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/hautzinger/hautz3.htm]])

"Susanne Berkenheger hat mit Zeit für die Bombe ein dichtes hypertextuelles Netzwerk geschaffen, das sich aus beinahe 100 einzelnen Textelementen zusammensetzt und den Leser zu einer abenteuerlichen Suche nach einer verlorenen Bombe einlädt. Geschickt setzt die Autorin die im Hypertext vorhandenen Möglichkeiten ein, und überrascht den Leser mit unerwarteten Wendungen und originellen Einfällen. Die Leser können sich selbst mit Hilfe der Links durch die Textstruktur navigieren, und die Nichtlinearität der Erzählung ermöglicht es, immer wieder zum Text zurückzukehren, und einen anderen Erzählverlauf zu gestalten. Die vier Hauptpersonen der Erzählung, Veronika, Vladimir, Iwan und Blondie verfolgen ganz unterschiedliche Ziele. Je nachdem aus welcher Perspektive die Geschichte wahrgenommen wird, erhält der Leser einen anderen Blickwinkel. Seine aktive Mitarbeit ist ständig gefordert, er muß zwischen unterschiedlichen Alternativen auswählen und kann entscheidend den Verlauf der Erzählung mitbestimmen. Was zunächst noch wie eine lineare Erzählung erscheint, erweist sich bald als dichtes Netzwerk, das variationsreich gelesen werden kann, ohne daß der Zusammenhang verloren geht."
!!Zeit für die Bombe
[nach: [[Nina Hautzinger/Berliner Zimmer|http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/hautzinger/hautz3.htm]] ]

Susanne Berkenheger hat im Internet ein Schreibprojekt ("Zeit für die Bombe") veröffentlicht, welches ganz spezifisch mit den Eigenschaften eines Hypertextes arbeitet. Besonders deutlich kann hierbei auf das Verhältnis zwischen Autor und Leser eingegangen werden:

!! 1) 

Vor allem zu Beginn schöpft die Autorin aus den vielen Möglichkeiten eines Hypertextes im web2.0 um die Vorteile gegenüber eines Printtextes zu nutzen.

a) Sie greift zum Beispiel in das Lesetempo des Lesers ein, indem sie festlegt, in welcher zeitlichen Abfolge die einzelnen Textelemente beim Leser auf dem Bildschirm erscheinen sollen. Dadurch greift sie stärker in das Leseverhalten des Rezipienten ein, als es in einem Print-Text möglich wäre. ([[Link|http://berkenheger.netzliteratur.net/ouargla/wargla/Lo.htm]])
b) Der Inhalt des Textes kann auch auf das Leseerlebnis bzw. dem -prozeß übertragen werden. Die Autorin lässt zum Beispiel den Text blinken um das Ticken der Bombe zu symbolisieren. Dies beeinflusst auf direkte Weise das Leseerlebnis des Lesers.
c) Auch unterstreicht die Autorin wichtige oder (inhaltlich) bestimmte Textstellen indem sie sie rot einfärbt. Dadurch wird der Rezipient in seiner Wahrnehmung beeinflusst. 

!!2)

Doch der Leser bekommt von der Autorin die Möglichkeit in den Text einzugreifen.

a) Der Rezipient kann (durch das Anklicken verschiedener Links) den Verlauf der Geschichte manipulieren und dadurch teilweise sogar die Perspektive wählen. Dies ist hier eindrücklich gut umgesetzt, da der Text durch eine solche fremde Manipulation trotzdem seinen Sinn nicht verliert. (siehe auch: [[Autor]])
b) S. Berkenheger spielt auch inhaltlich mit genau dieser Manipulationsmöglichkeit und bezeichnet den Leser als nicht brav, da er ihrer Textstruktur nicht folge ([[Link|http://berkenheger.netzliteratur.net/ouargla/wargla/94Dollar.htm#2Cents]]; Anmerkung: auf "adios" klicken)
c) Die Entscheidungsmöglichkeit des Lesers ist jedoch nicht nur auf Ebene der Manipulation der Textstruktur interessant. Auch wird vom Leser Vorstellungskraft abverlangt, um den Verlauf der Geschichte weiters zu entscheiden. [[Hier|http://berkenheger.netzliteratur.net/ouargla/wargla/98Dollar.htm]] zum Beispiel kann der Leser den Pub verlassen, in welchen er gelangt ist, wenn dieser ihm nicht gefällt.

!!3) 

Die Autorin spielt auch inhaltlich ganz offensichtlich mit den neuen Eigenheiten des Hypertextes. Sie nutzt die Eigenschaften des web2.0 um Inhalt und Methode in Eins zu bringen, und vor allem um so mit dem Leser "spielen" zu können.

a) Zum Beispiel führt die Autorin dem Leser buchstäblich vor, dass er sich nach wie vor in einer gewissen Abhängigkeit zum Verfasser befindet. Berkenheger überlässt dem Teilnehmer an [[dieser Stelle|http://berkenheger.netzliteratur.net/ouargla/wargla/62Dollar.htm]] wieder mehrere Möglichkeiten, den Text weiter zu führen. Möchte man allerdings jetzt gerne die Option "Polizei rufen", wird man sogleich zurecht gewiesen: ”Ihr würdet wirklich die Polizei holen? Schämt Euch!” und mildtätig bestraft. Hier verdeutlicht die Autorin, dass sie nach wie über den Leser verfügen kann.
b) Es könnte auch passieren, dass der Leser auf einmal auf [[dieser Seite|http://berkenheger.netzliteratur.net/ouargla/wargla/42Dollar.htm]] landet, welche er unter wahlweise durch anklicken der "falschen Tür" verlassen kann. Plötzlich erscheint eine klassische Internet- Fehlermeldung, die die Erwartung des Lesers irritiert. Auch er scheint durch eine falsche Türe im übertragenen Sinne gegangen zu sein, denn es gibt keinen weiteren Link. Erst nach kurzer Zeit erscheint ein weiterer Text, der den entscheidenden Hinweis gibt, wie der Anwender mit gutem Textverständnis aus der Sackgasse herausfinden kann.
c) Ebenso nutzt die Autorin ihr Wissen um das natürliche Bedürfnis des Menschen, den Überblick behalten zu wollen. Durch den zwar strukturierten, aber doch eher [[rhizomatischen Aufbau|Rhizomatischer Aufbau]] ihres Schreibprojektes, spielt sie auch ganz zum Schluss nochmal mit dem Leser, indem er die Protagonistin [[sagen|http://berkenheger.netzliteratur.net/ouargla/wargla/77Dollar.htm]] lässt: "[Im Traum] erlebte Veronika die letzten Tage ihres Bewußtseins wieder und wieder - nur jedesmal anders und immer fehlte ihr die Hälfte. `Wie hing das nur alles zusammen?´, wollte sie wissen. Immer wieder explodierte in ihrem Komaträumen das Ende der Geschichte und sie dachte dann: `Das gibt's doch nicht!´ - und begann die Suche nach verstreuten roten Fetzen nochmal von vorne."
Der Leser kann sich damit identifizieren, und bei Bedarf "nochmal von vorne" anklicken.
[[Herzlich Willkommen...]]
Wenn man bedenkt, dass die meisten Phänomene rund um den Computer relativ neu sind und sich in rasantem Tempo weiter entwickeln, hat dazu im Gegensatz der Hypertext an sich eine viel längere Geschichte, die weit vor die <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/WorldWideWeb" target="_blank">Einführung</a></HTML>  des WWW zurückreicht.

Während Hypertextstrukturen - wie es Inhaltsverzeichnisse oder Querverweise sind - seit einigen Jahrhunderten bekannt sind, wurde der Grundstein für das heute verwendete Hypertextsystem vom Computer Pionier <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Vannevar_Bush" target="_blank">Vannevar Bush</a></HTML>  gelegt. Die herkömmlichen in Verwendung befindlichen Systeme der Informationsspeicherung, waren ihm unzureichend: mit einem alphabetischen oder numerischen Index war es schwierig, mit der schon damals stetig wachsenden Informationsflut umzugehen. Er entwickelte daher ein Mikrofilmsystem zur Informationsspeicherung auf assoziativen Strukturen basierend, da auch das menschliche Denken und Verstehen in ähnlichen Prozessen vernetzt abläuft. 1945 stellt Bush dieses neue <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Memex" target="_blank">MEMEX</a></HTML> System vor, er beschrieb es in dem Artikel <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/As_We_May_Think" target="_blank">As We May Think</a></HTML>, erschienen  in der Zeitschrift "Atlantic Monthly".

Der eigentliche Begriff Hypertext für nichtlinear verknüpfte Texte wurde erst 20 Jahre später von <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Holm_Nelson" target="_blank">Ted Nelson</a></HTML> und dem von ihm entwickelten Hyperarchiv "Xanadu" erfunden. "Xanadu" wurde von dem im Fragment gebliebenen Gedicht <HTML><a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Kubla_Khan" target="_blank">Kubla Khan</a></HTML> (1797) von Samuel Taylor Coleridge inspiriert. Daniel Rosenberg, Professor an der <HTML><a href="http://www.uoregon.edu/" target="_blank">University of Oregon</a></HTML> erklärt <HTML><a href="http://www.cabinetmagazine.org/issues/13/rosenberg.php" target="_blank">in einem Artikel der Hummingbird Futures</a></HTML> dass dieses Gedicht in jeder Art und Weise ein Modell für eine Hypertextstruktur sei. Dies wird im Abschnitt [[Beispiele]] (drittes Beispiel) näher erläutert.

Dieses Konzept eines universellen Hypertextes sollte zusammen mit einer riesigen, dezentralen Datenbank praktisch das gesamte Wissen der Menschheit speichern, und einfach zugänglich gemacht werden. Zwar wurden Teile von "Xanadu" realisiert, aber das Projekt scheiterte letztendlich an seiner Komplexität. Obwohl Ted Nelsons Visionen <HTML><a href="http://www.allbusiness.com/services/motion-pictures/4776209-1.html" target="_blank">unzählige Firmengründungen und Multimillionäre </a></HTML> hervorgebracht hat - er selbst hat mit der von ihm mitinitiierten digitalen Revolution praktisch nichts verdient.

Im Jahre 1987 brachte Apple Computer das <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/HyperCard" target="_blank">HyperCard System</a></HTML> auf den Markt. Damit kann man sich eine Art multimediales Adressbuch, oder eine einfache Datenbank anlegen, auf dessen Startseite Verknüpfungen auf elektronische Karteikarten zeigen. Die einzelnen Karten können auch untereinander verknüpft werden.

<HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Berners-Lee" target="_blank">Tim Berners-Lee</a></HTML> -  ein Informatiker am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf - beschrieb im März 1989  in einem veröffentlichtem Aufsatz ein Hypertext System, und benannte es <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/World_Wide_Web" target="_blank">"World Wide Web"</a></HTML>. 

Der Aufsatz <HTML><a href="http://www.w3.org/History/1989/proposal.html" target="_blank">"Information Management: A Proposal"</a></HTML> wurde im März 1989, bzw. im Mai 1990 am CERN, der Europäische Organisation für Kernforschung veröffentlicht.

Die Hypertext Markup Language (HTML) wurde in der ersten Version im November 1992 erstmals offiziell vorgestellt, sie konnte vorerst ausschließlich Text darstellen. Nachdem Tim ~Berners-Lee den ersten grafischen Browser entwickelt hatte, kam es in der Folge zu einer explosionsartigen Entwicklung des WWW: sehr schnell wurde das Hypertext System zum Hypermedia System. 

<html><img src="http://clusterf.sevenload.net/dataC002/data-sl-21.data58/slcom/pj/hu/iedggc/fsfspommomh.jpg"  style="width: 380px; "/></a></html> 

Tim ~Berners-Lee's Hypertext Browser Editor (1992). Bildquelle: <HTML><a href="http://de.sevenload.com/bilder/HS4GO65-Tim-Berners-Lee-HTML" target="_blank">sevenload.com</a></HTML>

Der Informatiker <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Marc_Andreessen" target="_blank">Marc Andreessen</a></HTML> hat Anfang der neunziger Jahre einen grafischen Browser für das noch junge WWW programmiert. Der Mosaic Browser lief auf allen gängigen Betriebssystemen und wurde sehr schnell zum Standard, um die Seiten des noch relativ überschaubaren World Wide Web anzuzeigen. Andreessen gründete daraufhin eine Softwarefirma und wurde dann mit dem Netscape Navigator Multimillonär.
To get started with this blank [[TiddlyWiki]], you'll need to modify the following tiddlers:
* [[SiteTitle]] & [[SiteSubtitle]]: The title and subtitle of the site, as shown above (after saving, they will also appear in the browser title bar)
* [[MainMenu]]: The menu (usually on the left)
* [[DefaultTiddlers]]: Contains the names of the tiddlers that you want to appear when the TiddlyWiki is opened
You'll also need to enter your username for signing your edits: <<option txtUserName>>
Jedes ~HTML-Dokument oder Webseite kann mit einem Texteditor geschrieben werden, wobei sogenannte WYSIWYG Editoren (<HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/WYSIWYG" target="_blank">What You See Is What You Get</a></HTML>) sehr gängig sind.

Hyptertext Seiten werden in HTML (Hypertext Markup Language) mit Tags beschrieben, welche beim Anzeigen der Seite im Browser versteckt werden. So steht im HTML Text beispielsweise das {{{<p>}}} Tag - 'paragraph break' für einen neuen Absatz. Man sieht das Tag nicht, wohl aber das Resultat im Browser.

Jede HTML Seite muss durch {{{<HTML>}}} Tags eingeschlossen sein. Kopfteile werden durch die Tags {{{<TITLE>}}} beschrieben, und optionale Hauptteile werden durch die Tags {{{<BODY>}}} bzw. {{{</BODY>}}} eingegrenzt.

Der Hypertext für eine minimale ~HTML-Seite könnte also wie folgt aussehen:<br /><br />
<HTML>
<font color=blue>

&lt;HTML&gt;<br />
	&lt;HEAD&gt;<br />
		&lt;TITLE&gt;Alles hat ein Ende nur der Hypertext hat keins&lt;/TITLE&gt;<br />
	&lt;/HEAD&gt;<br />
	&lt;BODY&gt;<br />
		&lt;H2&gt;Hier geht es los mit der &Uuml;berschrift des Dokuments.&lt;/H2&gt;<br />
        &lt;H3&gt;Hier geht es los mit den Unterpunkten.&lt;/H3&gt;<br />
		&lt;H3&gt;Noch einer....&lt;/H3&gt;<br />
		  &lt;font size=&quot;2&quot; color=&quot;red&quot; face=&quot;Arial&quot;&gt;Roter, kleiner Text&lt;/font&gt;&lt;br&gt;<br>
   	&lt;/BODY&gt;<br />
&lt;/HTML&gt;

<font color=black>


<br /><br />

Wenn dieser Code im Browser angezeigt wird, werden die Tags versteckt, und etwa folgendes angezeigt:

<br /><br />

<HTML><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/hypertext-klein.jpg"/></HTML>

Bildquelle: <HTML><a href="http://www.xing.com/profile/Andreas_Smolle2" target="_blank">Andreas Smolle</a></HTML>
Wir versuchen hier [[Hypertext|Was ist Hypertext?]] durch Hypertext zu erklären. 

Auf der Basis einiger [[Quellen|Quellen]] möchten wir die allgemeinen Funktionen und Eigenschaften von Hypertexten herausarbeiten.
Dabei kannst Du selbst bestimmen, in wie weit Du dich mit einzelnen Aspekten dieses Textgewebes beschäftigen willst. 

Wenn du von der Theorie genug hast, kannst du dich gleich zu unseren externen [[Beispielen|Beispiele]] durchklicken.

Viel Spaß dabei!!!
Die hierarchische Anordnung von Textteilen in einem Hypertextist durch mehrere erkennbare Ebenen gekennzeichnet – dadurch gibt es eine gewisse Struktur. 

Der Autor ordnet die einzelnen Elemente so an, dass sie in einer hierarchischen Form mehrere Themenkomplexe bilden. Man kann in einzelne Themenkomplexe unterschiedlich tief eintauchen, oder aber zum nächsten Themenkomplex wechseln.

Der [[Rezipient]] wählt vorerst durch das Anklicken einer der Themenkomplexe und kann sich so entweder vertiefend in das Thema einlesen, oder eben den Komplex verlassen und einen anderen erkunden. Dadurch ist er keinem Labyrinth ausgeliefert, weil ihm eine gewisse Orientierung angeboten wird.


<HTML><img src="http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/hypertext2/hypertextstruktur2/hierarchie"/></HTML>

Bildquelle: <HTML><a href="http://www.e-teaching.org" target="_blank">e-teaching.org</a></HTML>

Die hierarchische Anordnung birgt nicht nur den Vorteil für den Leser, sich innerhalb einer Kategorie bewegen zu können. Auch die Gesamtordnung der Inhalte bleibt überschaubarer, denn die Hierarchie lässt sich in verschiedene Ebenen unterteilen. Viele umfangreiche Websites sind daher nach diesem Prinzip aufgebaut. <HTML><a href="http://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite" target="_blank">Beispiel für eine hierarchische Anordnung - Baumstruktur</a></HTML>

Meistens wird die erste Ebene als Einstieg angenommen, in welcher der Rezipient sich vorerst in die verschiedenen Kategorien oder Themenkomplexe grob einlesen und somit auch orientieren kann.

Auf der zweiten Ebene erfolgt dann die Einführung in die jeweiligen Themen, damit dann auf der dritten Ebene die eigentlichen Inhalte der Website präsentiert werden können. Zur weiteren Vertiefung bieten sich dann mehrere weitere Ebenen an.

Jedoch ist eine Querverlinkung meist auch vorhanden, sodass der Rezipient sich problemlos zwischen den einzelnen Komplexen bewegen kann, ohne auf die erste Ebene zurückwechseln zu müssen.
Die verschiedenen Arten von Medien wie Text, Bild, Ton und Video sind wie im Hypertext nicht linear angeordnet und nacheinander abrufbar, sondern auch untereinander verknüpft und ermöglichen so eine grosse Anzahl von Querverweisen und Wahrnehmungsreihenfolgen. Ein gutes Beispiel dafür sind die 'Gefällt Mir' Schaltflächen auf verschiedensten Webseiten die automatisch in sozialen Netzwerken wie Facebook oder ~MySpace Profileinträge einfügen. All diese neuen Kommunikationsformen führen zu einer Art von Dauerpräsenz oder Dauerkommunikation, die gleichzeitig aber auch eine Reizüberflutung beim Rezipienten hervorrufen können.

<HTML><h4>Entwicklung</h4></HTML>Anfang der 1990er Jahre (also in der Zeit von Web 1.0) war das WWW noch größtenteils von statischen Inhalten geprägt, also durch das Darstellen von HTML Seiten und Grafiken. Rasch erfolgte das Bereitstellen dynamischer, interaktiver Webseiten, die mit Hilfe von Skriptsprachen (Javascript, PHP, ASP) Datenbankabfragen ermöglichten. Durch immer komplexere Programmstrukturen auf Webservern ließen sich dadurch völlig neue, interaktive Webanwendungen verwirklichen, die beispielsweise das Einkaufen im Internet möglich machten (eCommerce).

Als in den Jahren 2003/2004 das sogenannte Web 2.0 entstand, rückte beim Erstellen von Webinhalten zusehends der Benutzer selbst in den Mittelpunkt des Geschehens: Anwendungen wie zum Beispiel Podcasts, RSS Feeds, ~Content-Management-Systeme, ~Community-Server, Social Networks(~MySpace, Facebook), ~YouTube, Flickr, Twitter, Blogs, Google Docs wurden zu Schlüsseltechnologien dieses ~Hypermedia-Netzes. Durch die Verbindung von Text, Grafiken, Ton, Animationen und Videos ist es den Computeranwendern möglich geworden, riesige Informationssammlungen zu erstellen und zu verwalten.

<HTML><h4>Hypermedia</h4></HTML>Damit ist eine Variante der Gestaltung von Internetpräsentation gemeint. Im Unterschied zum Hypertext kombiniert Hypermedia außer Text mehrere – meist visuelle – Medien (Bilder, Videos, Animationen, Musik). Beim Hypertext kann zwar ein digitales Textdokument mit einem Link zu einem anderen Medium führen, jedoch eine Gleichzeitigkeit der Medien, wie sie Hypermediadarstellung ermöglicht, kann nicht dargestellt werden.

Laut <HTML><a href="http://www.iwm-kmrc.de/www/forschung/Multimedia/index.html" target="_blank">IMW</a></HTML> stellen Hypermedien charakteristischerweise eine nichtlineare Vernetzung von Informationsknoten (Hypertextstruktur) bereit.  Über verschiedene sensorische Modalitäten (zB. visuell, auditiv) bieten sie unterschiedliche repräsentationale Codes (zB. Verbal, piktoral) an, die vom Anwender interaktiv genutzt und auch beeinflusst werden können.

Im ~Hypermedia-Format kann beispielsweise aus einem Text heraus ein Videoaufruf erfolgen, oder von einer Datenbank aus können nähere Informationen zu einem Stichwort akustisch wiedergegeben werden.

<html><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/hypermedia.jpg" width="204" height="70" border="2"/></html>

Bildquelle: <HTML><a href="http://www.xing.com/profile/Andreas_Smolle2" target="_blank">Andreas Smolle</a></HTML>

Meisten wird Hypermedia mit dem Begriff Hypertext synonym verwendet <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hypermedia" target="_blank">(Jakob Nielsen 1995 und Rainer Kuhlen 1997)</a></HTML>. Dies ist durch einen erweiterten semiotischen Textbegriff zwar legitimierbar, jedoch verlangt man vereinzelt nach eine klare Trennung der Begrifflichkeiten: Hypertext meint demnach eine reine Textrepräsentation, wohingegen Hypermedia multimediale Inhalte beschreibt.

Unterschiedliche Wahlmöglichkeiten - sog. „microchoices“ - sind für die Rezipienten ein wichtiger interaktiver Aspekt. Starre sequentielle Programmstukturen werden bei nicht-linear vernetzten ~Hypertext-Anwendungen aufgebrochen, Hypermedia bietet darüber hinaus dynamische mediale Vielfalt.

<HTML><h4>Multimedia</h4></HTML>Betont wird im diesem Format eine große Vielfalt an Präsentationsweisen, dadurch werden verschiedene Sinnesorgane differenziert angesprochen.

Eine Präsentation durch verschiedene Darstellungsformen (Bild, Ton, Text) ist an und für sich nichts Neues, Multimedia zeichnet sich aber insbesondere durch rechnerunterstützte digitale Inhalte aus. Wirklich neu ist eigentlich der kommunikative Aspekt dieser Interaktion, der User trifft ständig „microchoices“. Beispiele dafür sind:

''1. die Manipulation von Inhalten'': Etwa in Webalben wie <HTML><a href="http://picasa.google.com/" target="_blank">Picasa</a></HTML> oder durch [[Online Bildbearbeitung]] können multimediale Inhalte verändert werden.

''2. die Steuerung von Parametern'': Die Webanwendung reagiert etwa nicht mehr in Kategorien wie richtig und falsch, sondern veränderter Parameter. Dem Benutzer werden alternative Informationen als Orientierung gegeben: Wenn etwa auf Amazon ein vergriffenes Buch nicht gefunden wird (<HTML><a href="http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=9788901062594+this+is+korea&x=0&y=0" target="_blank">kein treffer</a></HTML>), werden sofort andere ähnliche Titel mit verwandtem Thema empfohlen.Oder ein ~Online-Wörterbuch bietet bei fehlenden Treffern ethymologisch ähnliche Treffer.

''3. die aktive Navigation'': Hierbei werden anders als bei Hyperlinks keine verknüpften ~URLs aufgerufen, sondern mit Hilfe von „aktiven“ Steuerelementen (etwa Schiebereglern) die Darstellung von Inhalten direkt im Webbrowser geändert, bzw. simuliert. Dabei werden durch das Ändern der Position eines Steuerelementes auf dem Webserver gespeicherte Mediendateien „als beinahe fließend“ angezeigt (gerendert). So ist beispielsweise eine  360-~Grad-Ansicht eines beworbenen Artikels auf Produktwebseiten möglich (<HTML><a href="http://www1.euro.dell.com/content/products/superview.aspx?c=de&cs=debsdt1&l=de&s=bsd&xdb=Z2xvYmFsOnByb2R1Y3RzOnByZWNuOmZsYXNoOnByZWNpc2lvbi1tNDUwMCNyZWdpb24=" target="_blank">Beispiel: Dell Notebook</a></HTML>).
<HTML><br></HTML>
Neben der Erfüllung von interaktiven Charakteristika muss eine Präsentationsform auch andere Kriterien erfüllen, um als multimedial zu gelten (nach: <HTML><a href="http://www.kinolexikon.com/Multimedia" target="_blank">Bernd Weidenmann 2001</a></HTML>):

''1. Multikodalität'': das heißt, Multimedia verwendet mehrere Kodierungsformen. Etwa ein Text verwendet eine symbolische Kodierungsform, das tut er immer, egal ob er gedruckt oder gesprochen wird. Dagegen ein Bild benutzt eine imaginäre Kodierung.

''2. Multimodalität'': im Multimedia werden verschiedene Sinnesmodalitäten angesprochen und deshalb eingesetzt (etwa: auditiv oder visuell).
So ist ein Text auf der Bildschirmoberfläche eines ~PCs sowohl monokodal (symbolisch / verbal) als auch monomodal (visuell).
Sobald der Text auch noch durch Sounds (auditiv und abbildhaft) unterstützt wird, sind die Eigenschaften Multimodalität (visuell und auditiv) und Multikodalität (abbildhaft / realgetreu und symbolisch / verbal) erfüllt. Ein Film ist meistens genauso multimodal und multikodal.

<HTML><h4>Möglichkeiten der Präsentation:</h4></HTML>1. Statische Daten verschiedener Medien (Text, Bild, Ton, Film) werden zusammen präsentiert. Dies kann entweder auf einer Internetseite sein, oder aber von einer ~CD-ROM mit multimedialem Inhalt aus. In beiden Fällen ist der Inhalt aber nicht veränderbar.

2. Multimediale Daten werden von einem Rechner verarbeitet, manipuliert, und erst dann präsentiert. Durch die Interaktion des User entsteht eine darauf zugeschnittene Darstellung ([[Online Bildbearbeitung]], [[Virtuelle Räume]])

<HTML><h3>Hypermedia/Multimedia  Beispiele:</h3></HTML>
[[Online Bildbearbeitung]]
[[Virtuelle Räume]]
<HTML><h4>Online Wörterbücher und Übersetzungstools</h4></HTML>Online Wörterbücher und Übersetzungstools bieten Übersetzungen in vielen unterschiedlichen Sprachen an, die teilweise auch umgangssprachliche Ausdrücke und fachspezifisches Vokabular beherrschen. Viele dieser Webseiten bieten auch Suchfilter, Synonyme eine Sprachausgabe und Beispielsätze an. Sehr beliebt sind Tools wie <HTML><a href="http://dict.leo.org" target="_blank">LEO</a></HTML> oder <HTML><a href="http://www.vokabel.org/" target="_blank">Vokabeltrainer.org</a></HTML>. LEO, ein englisch-deutsches Online Wörterbuch wird von der <HTML><a href="http://portal.mytum.de/welcome/" target="_blank">Technischen Universität München</a></HTML> seit 1995 gepflegt umfasst heute etwa 608.000 Einträge.

Online Tools wie Babelfish, die auch ganze Texte übersetzen können sollen sind allerdings nicht empfehlenswert, weil die bei Grammatik und Sinnzusammenhängen weitgehend versagen. Ergebnisse dieser Art kann man auf diversen Supportseiten sehen, wo technische Artikel vom englischen automatisch ins deutsche übersetzt werden.
!!Verschiedene Umgebungen mit verschiedenem Verhältnis zwischen Autor und Leser


In <HTML><a href="http://www.netzliteratur.net/heibach/creamus.htm" target="_blank">Ansätze zu einer Netz-Ästhetik</a></HTML> unterscheidet <HTML><a href="http://www.christiane-heibach.de/" target="_blank">Christine Heibach</a></HTML> folgende Entwicklungen:

1) Kontrolliert partizipative Projekte: Projekte, bei denen die Initiator/innen als Herausgeber fungieren und ein bestimmtes Thema vorgeben, zu dem dann einzelne Autor/innen eigenständige Projekte entwickeln. Beispiel: <HTML><a href="http://www.netzliteratur.de/" target="_blank">netzliteratur.de</a></HTML>

2) Mitschreibeprojekte: Bei dieser Art von Projekten werden alle User/innen zur Textproduktion aufgefordert. Das Projekt wird auf Basis der bereits vorhandenen Texte erweitert.
Partizipative Kommunikationsumgebungen (kein Autor mehr): Komplexe Netze von Websites mit dem Charakter von virtuellen Realitäten, die als Treff- und Vernetzungspunkt dienen und in denen die User/innen (meist mittels eines Avatars) in einer spielerischen Umgebung selbst agieren. Beispiel: Beispiel: <HTML><a href="http://www.claudia-klinger.de/archiv/baecker/index.htm" target="_blank">Claudia Klinger - Beim Bäcker</a></HTML>

3) Infrastrukturbildende Projekte(kein Leser mehr): Interessensgemeinschaften von Künstler/innen und Künstler/innen/gruppen, die als kreative Knotenpunkte genutzt werden. Beispiel: <HTML><a href="http://tracearchive.ntu.ac.uk/quilt/quilt_1.htm" target="_blank">Noon Quilt</a></HTML>
Linear strukturierte Hypertexte sind einem konventionell gedruckten Texte ähnlich. Es werden lediglich hypermedialen Teile hinzugefügt. Der Aufbau ist sequentiel. Leser können nur durch Seiten vor- bzw. zurückspringen. Da Links meistens nicht vorhanden sind bietet sich keine Möglichkeit, den Hypertext zu verlassen.

Lineare Hypertextstrukturen eignen sich daher besonders für Dokumente, die digital publiziert werden sollen, aber genauso gut gedruckt erscheinen könnten, also digital Volltexte.
Um den Aufbau eines Hypertextes zu gestalten, hat man mehrere Möglichkeiten. Da im Hypertext einzelne Textteile durch Verknüpfungen verbunden sind, bleibt eine lineare Grundstruktur durch die Verbindung der Elemente erhalten. So wird zwar eine Vorstrukturierung für einen Leseprozess gegeben, jedoch bleibt diese Struktur stets offen, da beliebig viele weitere Verknüpfungen erstellt werden können. Bei einem gedruckten gebundenen Buch etwa sind diese nachträglichen Erweiterungen weitaus aufwendiger.

So kann ein Hypertext zwar eine Linearität beibehalten, durch die Verknüpfung der einzelnen Textelemente durch Links bleibt es dem Verfasser jedoch prinzipiell offen, wie viele "Abzweigungen" der Leser wählen kann. Soll der Aufbau des Textes möglichst wenige Eingriffsmöglichkeiten bieten, so kann der Autor nur wenige Links setzen, um den Leser in seiner Rezeption besser lenken zu können.

Mit jeweils nur einer Weiterleitungsmöglichkeit für den Leser, ist der Hypertext eine Art Simulation eines Printtextes. Eine Seite folgt so auf die nächste, wie es in einem Buch üblich ist. Der Leser kann in diesem Fall also nur entweder vor oder zurück blättern. Lineare Hypertextstrukturen eignen sich daher besonders für Dokumente, die digital publiziert werden sollen, aber genauso gut gedruckt erscheinen könnten, das sind dann digital Volltexte. 

Diese Gitternetzstruktur würde also einer "Schlange" mit vielen Gliedern ähneln.


<HTML><img src="http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/hypertext2/hypertextstruktur2/linear"/></HTML>

Bildquelle: <HTML><a href="http://www.e-teaching.org" target="_blank">e-teaching.org</a></HTML>
Die sogenannten Links sind das zentrale Element in einem Hypertext und kennzeichnen seinen Mehrwert gegenüber einem Print-Text. Durch sie wird erst eine Navigation durch die offene Struktur des Textes möglich. 

Links sind meistens Worte oder Symbole, die mit der Maus anklickbar sind. Der [[Rezipient]] gelangt dadurch zu einem neuen Element in der Hypertextstruktur und kann damit die Reihenfolge bestimmen, in welcher er den Inhalt rezipieren möchte.

Links können als Sprungstellen im Hypertext betrachtet werden, und können zu Text, aber auch multimedialen Inhalten, sowie ganzen Büchern zeigen.

Hypertext Fragmente oder Absätze, sogenannte 'Lexias', können mit verschiedenen Arten von Links verknüpft sein:

<html>
<h4>Arten von Links</h4>

<table border="3" frame="void">
  <tr>
    <td><b>Link</b></td>
    <td><b>Vorteile</b></td>
    <td><b>Nachteile</b></td>
    <td><b>Abbildung</b></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Lexia zu Lexia</td>
    <td>Einfach zu bedienen</td>
    <td>Unpraktisch bei langen Dokumenten</td>
    <td><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/link-01.jpg"/></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Lexia zu Lexia (bidirektional)</td>
    <td>Dient als Orientierungshilfe, hilft dem Leser seine Schritte nachzuvollziehen</td>
    <td></td>
    <td><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/link-02.jpg"/></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>String zu ganzen Lexia</td>
    <td>Navigationshilfe</td>
    <td>Schwer nachvollziehbar bei langen Dokumenten, unklar wohin der Link führt</td>
    <td><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/link-03.jpg"/></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>String zu String (unidirektional)</td>
    <td>Beste Möglichkeit Links zu beenden, Leser wird auf den Punkt gebracht</td>
    <td>Erfordert für den Autor genauere Planung</td>
    <td><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/link-04.jpg"/></td>
  </tr>
   <tr>
    <td>One-to-many</td>
    <td>Kombiniert mit Links-Menüs dient als Orientierungshilfe, verschiedene Wege zur gleichen Information</td>
    <td>Der Text erscheint dadurch ziemlich zerrissen</td>
    <td><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/link-05.jpg"/></td>
  </tr>
   <tr>
    <td>Many-to-one</td>
    <td>Praktisch für Nachschlagwerke, Wiederverwendung von der Info</td>
    <td>Identische Links</td>
    <td><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/link-06.jpg"/></td>
  </tr>
</table>
</html>
Bildquellen: <HTML><a href="old.hki.uni-koeln.de/teach/ws0607/hs/tag4/Hypertext2.ppt" target="_blank">Manfred Thaller, Universität zu Köln"</a></HTML>

<html><h4>Bereiche von Links</h4></html>Links können Bereiche innherhalb eines Hypertextes referenzieren, oder auch andere Hypertexte. Sogenannte intrahypertextuelle Links verbinden zwei Bereiche innerhalb eines Knotens miteinander. Diese Art von Link wird oft verwendet wenn der Inhalt eines Absatzes oder Kapitels nicht in einem Fenster darstellbar ist.

<html><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/intrahypertextuell.jpg" border="2"/></html>
Intrahypertextuelle Links

Extrahypertextuelle Links verbinden zwei Knoten mehrerer Hyperdokumente. Dieser Typ von Link kann entweder auf den Inhalt eines anderen Hypertextes zeigen, oder aber auch auf einen bestimmten Knoten innerhalb eines anderen Hypertextes. Sehr oft zeigt diese Art von Link auch auf <HTML><a href="http://www.e-teaching.org/glossar/extralink" target="_blank">externe Webpräsenzen</a></HTML>.

<html><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/extrahypertextuell.jpg" border="2"/></html>
Extrahypertextuelle Links

Bildquellen: <HTML><a href="http://www.xing.com/profile/Andreas_Smolle2" target="_blank">Andreas Smolle</a></HTML>

<html><h4>Referentielle und Typisierte Links</h4></html>Eine weitere Unterteilung von Links betrifft die Art der Verknüpfung. Links sind referentiell, wenn der Anker in den Informationsteil der Webseite direkt eingefügt wird. Dabei handelt es sich meistens um Wörter im Text. Der Knoten, auf den verwiesen wird enthält dadurch weitere Informationen zu diesem Wort.

Durch typisierte Links kann man den Lesern des Hypertextes Informationen darüber geben, wohin ein Hyperlink führt - bevor der Nutzer den Link anklickt. Hierbei handelt es sich meistens um Menüleisten und Icons.

<html><h4>Breadcrumb Trails</h4></html>Breadcrumb Trails oder Krümelpfade sind Navigationshilfen, welche dem Benutzer anzeigen in welcher "Tiefe", oder auf welcher Ebene der Webseitenstruktur man sich aktuell bewegt. Mit den aneinandergereihten Links kann man dann direkt von einer Ebene zur anderen springen. Im folgenden Beispiel ist 'e-teching.org' die Wurzel, also die erste Ebene, und 'Navigation' die vierte Ebene.

<HTML><a href="http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/navigationen/"  target="_blank"><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/breadcrumbs.jpg" border="2"></a></HTML>

Bildquelle: <HTML><a href="http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/navigationen/" target="_blank">e-teaching.org</a></HTML>

<html><h4>Navigationshilfen</h4></html>Weitere häufig verwendete Navigationshilfe sind Navigationsmenüs, Farbnavigation, Schlüsselbilder, Indizes, Suche, ~FAQs, statische und dynamische Sitemaps.

Sogenannte "Content Management Systeme" bieten eine automatische Zuordnung der jeweils zum Thema passenden Links, die aus den bei der Erfassung der Inhalte angegebenen Metadaten generiert werden können.
/***
|''Name:''|LoadRemoteFileThroughProxy (previous LoadRemoteFileHijack)|
|''Description:''|When the TiddlyWiki file is located on the web (view over http) the content of [[SiteProxy]] tiddler is added in front of the file url. If [[SiteProxy]] does not exist "/proxy/" is added. |
|''Version:''|1.1.0|
|''Date:''|mar 17, 2007|
|''Source:''|http://tiddlywiki.bidix.info/#LoadRemoteFileHijack|
|''Author:''|BidiX (BidiX (at) bidix (dot) info)|
|''License:''|[[BSD open source license|http://tiddlywiki.bidix.info/#%5B%5BBSD%20open%20source%20license%5D%5D ]]|
|''~CoreVersion:''|2.2.0|
***/
//{{{
version.extensions.LoadRemoteFileThroughProxy = {
 major: 1, minor: 1, revision: 0, 
 date: new Date("mar 17, 2007"), 
 source: "http://tiddlywiki.bidix.info/#LoadRemoteFileThroughProxy"};

if (!window.bidix) window.bidix = {}; // bidix namespace
if (!bidix.core) bidix.core = {};

bidix.core.loadRemoteFile = loadRemoteFile;
loadRemoteFile = function(url,callback,params)
{
 if ((document.location.toString().substr(0,4) == "http") && (url.substr(0,4) == "http")){ 
 url = store.getTiddlerText("SiteProxy", "/proxy/") + url;
 }
 return bidix.core.loadRemoteFile(url,callback,params);
}
//}}}
Das Hauptproblem bei Hypertext- bzw. ~Hypermedia-Anwendungen ist die Orientierung im bzw. die Navigation durch das komplexe und vielfältig vernetzte System von Daten. 

Wenn ein Nutzer nicht mehr genau weiß, wie er überhaupt zu der aktuellen Seite gekommen ist, oder nicht mehr weiß, wie er zu einer vorher betrachteten Seite zurückkommt, dann ist er „Lost in Hyperspace“. 
Das passiert durch das Anklicken sehr vieler Links, er durchwandert so zahlreiche Ebenen des Systems, wodurch immer mehr die Orientierung verloren gehen kann.

Aus dieser Situation kann aber auch ein gewisser Mehrwert entstehen: Ein gezieltes Aufnehmen von Inhalten oder Lernen ist dann zwar nicht mehr möglich, sondern der Benutzer irrt nun im System umher. Er versucht, den Überblick zurückzugewinnen. Druch eine solche Verirrung ist es auch gut möglich zufällig zu nützlichen Informationen und überraschende Querverbindungen zu stoßen. Diese können letztlich in den aktuellen Lernprozeß passen ("Mitnahmeeffekt") und durchaus eine gewisse Vernetzung von Inhalten erwirken bzw. einen kreativen Prozess ankurbeln.
[[Was ist Hypertext?]]
[[Geschichte und Entwicklung]]
[[Struktur]]
[[Navigation]]
[[Links]]
[[HTML]]
----
[[Quellen]]
[[Hypermedia und Multimedia]]
[[Hypertext und Interaktivität]]
[[Beispiele]]
----
Im Bereich der Navigation liegt der entscheidende Unterschied eines [[Hypertextes|Was ist Hypertext?]] gegenüber einem Printtext darin, dass der [[Leser|Rezipient]] die Möglichkeit hat den Text durch Eingriffe in die Leseabfolge zu manipulieren, und damit aktiv die Textstruktur zu verändern.

Dies geschieht mit dem Anklicken gewisser Buttons oder Wörter, die [[verlinkte|Links]] Verknüpfungen haben. Dadurch wird die Leserschaft auf eine andere Seite geführt. Dabei können natürlich auch der Ausgangstext und der neu aufgerufene Text in einem Fenster erscheinen (wie es auch hier der Fall ist). Dies hängt jedoch von der Präsentationsform des Hypertextes selbst ab.

Die [[Struktur]] der Navigation ist beim Hypertext kennzeichnend. Im Vergleich zum gedruckten Text kann der Hypertext in einem viel höheren Ausmaß auf [[Linearität]] verzichten. Er hat eine offene, [[Nicht-Lineare|Nicht-Linearität]] Struktur.Eine solche offene Struktur kann natürlich auch zur Irritierung der Leserschaft führen, da der Mensch dazu neigt in geordneten Strukturen zu denken, außerdem auch durch seine konventionelle Lesegewohnheit versuchen wird sich im Text zurecht zu finden.  Siehe dazu auch: [[Rezipient]]


Die Navigation selbst kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten erfolgen:

1. ~Vorwärts-Rückwärts Bewegung (navigieren): in einem Fall können Lesende dabei vorwärts navigieren, indem neue Informationen gesucht werden, oder aber rückwärts, um bereits besuchte oder gelesene Informationen nochmals zu finden. Diese Art von Navigation kann auch als Knoten zu Knoten Navigation bezeichnet werden.

2. Distanz (browsen): in diesem Fall werden Knoten durch Sprünge erreicht, die nicht mit der aktuellen Position im Hypertext verbunden sind. 

Weitere Navigationshilfen sind im Abschnitt [[Links]] näher beschrieben.
Beabsichtigt einVerfasser eines Texteshingegen, die Funktion des Hypertextes in seinen vollen Möglichkeiten zu nutzen, wird er dem Leser immer mehr als eine Wahlmöglichkeit zum Weiterlesen geben. Dabei ist es jedoch notwendig, dass die einzelnen Textelemente relativ abgeschlossen sind, um einen Sinnverlust zu vermeiden. Diese einzelnen Textelemente sind sog. smallest narrative units, die sich in hohem Ausmaß aufeinander beziehen können und verknüpfen lassen.

Generell lässt sich die offene Struktur eines Hypertextes durch zwei unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten charakterisieren:

1) [[Hierarchischer Aufbau]]
2) [[Rhizomatischer Aufbau]]
Multimedia Portale, Content Management Systeme und Social Networks werden häufig mit Bildern und Videos verknüpft, welche meistens vorab bearbeitet bzw. verbessert werden müssen. Man braucht dazu nicht unbedingt Photoshop oder ähnlich aufwendige und teure Programme dazu. Dem Benutzer stehen dazu ~Online-Werkzeuge wie zum Beispiel <HTML><a href="http://www.picnik.com/" target="_blank">Picnik</a></HTML> oder <HTML><a href="http://pixlr.com/" target="_blank">Pixlr</a></HTML> zur Verfügung die es ermöglichen Bilder direkt im Browser zu bearbeiten und wieder auf anderen Webseiten, wie zum Beispiel Facebook oder Picasa einzubinden, oder aber auch am eigenen PC zu speichern.

<HTML><a href="http://www.picnik.com/"  target="_blank"><img src="http://www.picspack.de/blog/wp-content/uploads/2008/03/picnik-04.jpg" width="200" height="185" border="2"></a></HTML>
Bildquelle: <HTML><a href="http://www.picspac.de" target="_blank">picspac.de</a></HTML>
<!--{{{-->
<div class='header' macro='gradient vert #014'>
<div class='headerShadow'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
<div class='headerForeground'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
</div>
<div id='mainMenu' refresh='content' tiddler='MainMenu'></div>
<div id='sidebar'>
<div id='sidebarOptions' refresh='content' tiddler='SideBarOptions'></div>
<div id='sidebarTabs' refresh='content' force='true' tiddler='SideBarTabs'></div>
</div>
<div id='displayArea'>
<div id='messageArea'></div>
<div id='tiddlerDisplay'></div>
</div>
<!--}}}-->
/***
|''Name:''|PasswordOptionPlugin|
|''Description:''|Extends TiddlyWiki options with non encrypted password option.|
|''Version:''|1.0.2|
|''Date:''|Apr 19, 2007|
|''Source:''|http://tiddlywiki.bidix.info/#PasswordOptionPlugin|
|''Author:''|BidiX (BidiX (at) bidix (dot) info)|
|''License:''|[[BSD open source license|http://tiddlywiki.bidix.info/#%5B%5BBSD%20open%20source%20license%5D%5D ]]|
|''~CoreVersion:''|2.2.0 (Beta 5)|
***/
//{{{
version.extensions.PasswordOptionPlugin = {
	major: 1, minor: 0, revision: 2, 
	date: new Date("Apr 19, 2007"),
	source: 'http://tiddlywiki.bidix.info/#PasswordOptionPlugin',
	author: 'BidiX (BidiX (at) bidix (dot) info',
	license: '[[BSD open source license|http://tiddlywiki.bidix.info/#%5B%5BBSD%20open%20source%20license%5D%5D]]',
	coreVersion: '2.2.0 (Beta 5)'
};

config.macros.option.passwordCheckboxLabel = "Save this password on this computer";
config.macros.option.passwordInputType = "password"; // password | text
setStylesheet(".pasOptionInput {width: 11em;}\n","passwordInputTypeStyle");

merge(config.macros.option.types, {
	'pas': {
		elementType: "input",
		valueField: "value",
		eventName: "onkeyup",
		className: "pasOptionInput",
		typeValue: config.macros.option.passwordInputType,
		create: function(place,type,opt,className,desc) {
			// password field
			config.macros.option.genericCreate(place,'pas',opt,className,desc);
			// checkbox linked with this password "save this password on this computer"
			config.macros.option.genericCreate(place,'chk','chk'+opt,className,desc);			
			// text savePasswordCheckboxLabel
			place.appendChild(document.createTextNode(config.macros.option.passwordCheckboxLabel));
		},
		onChange: config.macros.option.genericOnChange
	}
});

merge(config.optionHandlers['chk'], {
	get: function(name) {
		// is there an option linked with this chk ?
		var opt = name.substr(3);
		if (config.options[opt]) 
			saveOptionCookie(opt);
		return config.options[name] ? "true" : "false";
	}
});

merge(config.optionHandlers, {
	'pas': {
 		get: function(name) {
			if (config.options["chk"+name]) {
				return encodeCookie(config.options[name].toString());
			} else {
				return "";
			}
		},
		set: function(name,value) {config.options[name] = decodeCookie(value);}
	}
});

// need to reload options to load passwordOptions
loadOptionsCookie();

/*
if (!config.options['pasPassword'])
	config.options['pasPassword'] = '';

merge(config.optionsDesc,{
		pasPassword: "Test password"
	});
*/
//}}}
Ein ~Print-Text ist ein auf Papier abgedruckter Text, welcher sich dadurch kennzeichnet, dass man ihn Seite für Seite von Vorne nach Hinten durchlesen kann bzw. soll. Dies hat der Autor so festgelegt, und ein Eingriff des Lesers in die Textstruktur ist zwar theoretisch möglich, würde allerdings zu Sinnverlust führen.

Beim ~Print-Text hat der Autor die festgelegte Funktion den Text so aufzubauen, dass er Sinn ergibt. Dadurch hat der Autor eine aktive Rolle und legt die Lesereihenfolge für den Rezipienten unwiderruflich fest. 

Dadurch ergibt sich auch die sehr passive Rolle des Rezipienten beim ~Print-Text. Er kann in die Textstruktur nicht weiter eingreifen und muss sich auf die Vorgaben des Autors verlassen. 
!Bibliographie

KUHLEN, Rainer: //Hypertext - Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank//. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 1991

PFEILER, Martina: Poetry goes Intermedia. ~US-amerikanische Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts. Gunter Narr Verlag (o.O.) 2010

UNZ, Dagmar: Lernen mit Hypertext. Informationssuche und Navigation. Waxmann Verlag, Münster et.al. 2000


!~Internet-Quellen

http://de.selfhtml.org/intro/hypertext/definitionen.htm#computer

http://wiki.histnet.ch/index.php/Non-Linearit%C3%A4t

http://www.braekling.de/kommunikation-sprache/3114-eigenschaften-definition-hypertext-textlinguistik.html

http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/hypertext2/hypertextstruktur2/index_html#hierarchie

http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/hautzinger/hautz3.htm

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,601516,00.html

http://www.rc.au.net/papers/www-0595/wwwhype2.html

http://old.hki.uni-koeln.de/teach/ws0607/hs/tag4/Hypertext2.ppt

http://www.allbusiness.com/services/motion-pictures/4776209-1.html

http://de.wikipedia.org/wiki/HyperCard

http://de.wikipedia.org/wiki/WorldWideWeb

http://www.w3.org/History/1989/proposal.html

http://de.sevenload.com/bilder/HS4GO65-Tim-Berners-Lee-HTML

http://www.cabinetmagazine.org/issues/13/rosenberg.php

http://www.webwritingthatworks.com
http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMSXanadu.htm
http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMSXanSOURCELIST.htm
http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMSXanWORDLIST03.htm
http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMSXanIMAGES.htm
http://www.webwritingthatworks.com/CPOEMSXanPOEM.htm

http://www.poetryfoundation.org/journal/article.html?id=179312

http://womensexperimentalpoetics.blogspot.com/2009_12_01_archive.html

http://www.wordcircuits.com/gallery/sandsoot/index.html

http://www.netzliteratur.net/heibach/abstract.htm
http://www.netzliteratur.net/heibach/creamus.htm

http://groups.diigo.com/group/litwissonline

http://posterous.com/manage#litwiss/posts

http://www.iwm-kmrc.de
 
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Hypertextlernen.shtml
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Hypermedia 
 
http://forschung.unibw.de/berichte/2002/info.php-SID&id=504.htm

http://www.iwm-kmrc.de/www/forschung/Multimedia/index.html

http://www.kinolexikon.com/Multimedia

http://www.vokabel.org

http://dict.leo.org

http://www.picnik.com

http://photosynth.net

http://portal.mytum.de/welcome/
Der Rezipient eines Hypertextes ist nicht nur bloßer Leser.

Aufgrund der freien [[Navigation]] durch [[Links]] bekommt der Rezipient eine Eingriffsmöglichkeit in den Hypertext. Er kann die Reihenfolge des zu lesenden Textes selbst bestimmen und gestaltet damit den Aufbau dessen mit. Dadurch bekommt er eine neue Rolle und die Wahrnehmung des Textes differenziert sich dadurch von der eines gedruckten Textes. 

Da sich der Rezipient frei durch den Text bewegen kann, wird dem Autor des Textes die Möglichkeit entzogen, den Aufbau selbst zu gestalten. Dadurch findet sich auch der [[Autor]] in einer neuen Rolle wieder.

(Siehe dazu auch: [[Beispiele]], [[Wreader]])
Ein Hypertext kann auch gänzlich dezentral aufgebaut werden. Dies nennt man dann auch <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Rhizom" target="_blank">rhizomatisch</a></HTML>.

Dabei ist nicht möglich in der Grundstruktur eines Textes ein System zu erkennen außerdem sind die Verknüpfungen zwischen den einzelnen Textelementen nicht mehr überschaubar in ihrem Umfang. Dadurch wird deutlich, dass jegliche Hierarchie umgangen wird, was natürlich auf den unvorbereiteten Leser zunächst verwirrend wirken kann. Denn man kann von jeder beliebigen Stelle eines Textes aus, an einer anderen beliebigen Stelle wieder einsteigen und weiterlesen.

<HTML><img src="http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/hypertext2/hypertextstruktur2/demo_rhizom"/></HTML>

Bildquelle: <HTML><a href="http://www.e-teaching.org" target="_blank">e-teaching.org</a></HTML>

Ein solches Konzept birgt jedoch auch die Gefahr in sich, dass sich der [[Leser|Rezipient]] in den verknüpften Textteilen verlieren könnte. Dies ist vergleichbar mit dem Phänomen des [[Lost in Hyperspace|Lost in Hyperspace]] . Denn ohne Orientierungsmöglichkeiten neigt der Mensch dazu, sich überfordert zu fühlen, da er keine Möglichkeit geboten bekommt, den Überblick zu behalten und somit desorientiert wird.

<html><a href="http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com"><img src="http://www.windkraftmusic.com/img/banner.jpeg"  style="width: 130px; "/></a></html> Alles hat ein Ende nur der Hypertext hat keins.
Die bis heute gängige Vorstellung von einem gelungenen Text schließt üblicherweise ein, dass er in sich geschlossen eine Einheit bildet. Ein konventioneller Text hat z.B. einen klar erkenntlichen Anfang und Schluss und gelesen werden seine Seiten nacheinander. Diese Erwartungshaltung an einen Text hat natürlich schon vor der Verbreitung des Internets immer wieder Möglichkeiten geboten, unterschiedlich mit einem Text zu verfahren und formale Möglichkeiten eines Textes auszuprobieren. 
Durch das Medium Internet bekommen diese Möglichkeiten jedoch eine viel größere Dimension, denn die grundsätzliche Auffassung von Textstrukturen wurde verändert: das Eingreifen in vorhandene Textstrukturen ist durch das Internet geradezu intendiert. Der Leseprozess ist nunmehr in seiner Reihenfolge gar nicht mehr klar festlegbar bzw. lenkbar.

Die charakteristischen Grenzen von Printmedien bildeten bald eine Herausforderung, Texte in einer non-linearen Erzählform wiederzugeben. Dabei wurden zum Beispiel die Druckbögen eines Buches nicht mehr gebunden, sondern einzeln in eine Box gelegt. Dadurch überlässt man dem Leser die Entscheidung über die Reihenfolge, in welcher die Seiten gelesen werden sollen. Interessanterweise – gerade im Bereich des Rezeptionsverhaltens - hat sich eine solche formale Gestaltung eines Textes nicht durchgesetzt. Die Übersicht einer vorbereiteten und „empfohlenen“ Lesereihenfolge durch gebundene und paginierte Seiten bleibt in Printmedien also immer noch gängig. Zugunsten einer klaren Übersicht werden die Möglichkeiten einen Text fortlaufend zu erweitern, nicht wahrgenommen. 

Die digitale Darstellung von Texten am Computer bietet sich als ideales Medium für non-lineare Erzählweisen an: Die einzelnen Textteile liegen dabei nicht offen auf dem Schreibtisch wie es bei gedruckten Texten der Fall ist, sondern es kann auf dem Bildschirm problemlos in den digitalen Dateien "geblättert" werden. So bleibt eine gewisse Ordnung erhalten trotz der unübersichtlichen Textfülle im World Wide Web.
Dabei können die abgebildeten Strukturen im Hypertext als Blockdiagramme betrachtet werden. Der sequentielle Text wird in Kapitel und Absätze zerlegt, und grafisch mit Hilfe von Buttons und Pfeilen zweidimensional zusammengeführt. Zu jeder Form der (Non-) Linearität kann eine Gitternetzstruktur erstellt werden, um sich den Aufbau in einer Skizze zu verdeutlichen.


[[Linearität]] 
[[Nicht-Linearität]]
/***
Description: Contains the stuff you need to use Tiddlyspot
Note, you also need UploadPlugin, PasswordOptionPlugin and LoadRemoteFileThroughProxy
from http://tiddlywiki.bidix.info for a complete working Tiddlyspot site.
***/
//{{{

// edit this if you are migrating sites or retrofitting an existing TW
config.tiddlyspotSiteId = 'alleshateinendenurderhypertextkeins';

// make it so you can by default see edit controls via http
config.options.chkHttpReadOnly = false;
window.readOnly = false; // make sure of it (for tw 2.2)
window.showBackstage = true; // show backstage too

// disable autosave in d3
if (window.location.protocol != "file:")
	config.options.chkGTDLazyAutoSave = false;

// tweak shadow tiddlers to add upload button, password entry box etc
with (config.shadowTiddlers) {
	SiteUrl = 'http://'+config.tiddlyspotSiteId+'.tiddlyspot.com';
	SideBarOptions = SideBarOptions.replace(/(<<saveChanges>>)/,"$1<<tiddler TspotSidebar>>");
	OptionsPanel = OptionsPanel.replace(/^/,"<<tiddler TspotOptions>>");
	DefaultTiddlers = DefaultTiddlers.replace(/^/,"[[WelcomeToTiddlyspot]] ");
	MainMenu = MainMenu.replace(/^/,"[[WelcomeToTiddlyspot]] ");
}

// create some shadow tiddler content
merge(config.shadowTiddlers,{

'TspotOptions':[
 "tiddlyspot password:",
 "<<option pasUploadPassword>>",
 ""
].join("\n"),

'TspotControls':[
 "| tiddlyspot password:|<<option pasUploadPassword>>|",
 "| site management:|<<upload http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/store.cgi index.html . .  " + config.tiddlyspotSiteId + ">>//(requires tiddlyspot password)//<br>[[control panel|http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/controlpanel]], [[download (go offline)|http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/download]]|",
 "| links:|[[tiddlyspot.com|http://tiddlyspot.com/]], [[FAQs|http://faq.tiddlyspot.com/]], [[blog|http://tiddlyspot.blogspot.com/]], email [[support|mailto:support@tiddlyspot.com]] & [[feedback|mailto:feedback@tiddlyspot.com]], [[donate|http://tiddlyspot.com/?page=donate]]|"
].join("\n"),

'WelcomeToTiddlyspot':[
 "This document is a ~TiddlyWiki from tiddlyspot.com.  A ~TiddlyWiki is an electronic notebook that is great for managing todo lists, personal information, and all sorts of things.",
 "",
 "@@font-weight:bold;font-size:1.3em;color:#444; //What now?// &nbsp;&nbsp;@@ Before you can save any changes, you need to enter your password in the form below.  Then configure privacy and other site settings at your [[control panel|http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/controlpanel]] (your control panel username is //" + config.tiddlyspotSiteId + "//).",
 "<<tiddler TspotControls>>",
 "See also GettingStarted.",
 "",
 "@@font-weight:bold;font-size:1.3em;color:#444; //Working online// &nbsp;&nbsp;@@ You can edit this ~TiddlyWiki right now, and save your changes using the \"save to web\" button in the column on the right.",
 "",
 "@@font-weight:bold;font-size:1.3em;color:#444; //Working offline// &nbsp;&nbsp;@@ A fully functioning copy of this ~TiddlyWiki can be saved onto your hard drive or USB stick.  You can make changes and save them locally without being connected to the Internet.  When you're ready to sync up again, just click \"upload\" and your ~TiddlyWiki will be saved back to tiddlyspot.com.",
 "",
 "@@font-weight:bold;font-size:1.3em;color:#444; //Help!// &nbsp;&nbsp;@@ Find out more about ~TiddlyWiki at [[TiddlyWiki.com|http://tiddlywiki.com]].  Also visit [[TiddlyWiki.org|http://tiddlywiki.org]] for documentation on learning and using ~TiddlyWiki. New users are especially welcome on the [[TiddlyWiki mailing list|http://groups.google.com/group/TiddlyWiki]], which is an excellent place to ask questions and get help.  If you have a tiddlyspot related problem email [[tiddlyspot support|mailto:support@tiddlyspot.com]].",
 "",
 "@@font-weight:bold;font-size:1.3em;color:#444; //Enjoy :)// &nbsp;&nbsp;@@ We hope you like using your tiddlyspot.com site.  Please email [[feedback@tiddlyspot.com|mailto:feedback@tiddlyspot.com]] with any comments or suggestions."
].join("\n"),

'TspotSidebar':[
 "<<upload http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/store.cgi index.html . .  " + config.tiddlyspotSiteId + ">><html><a href='http://" + config.tiddlyspotSiteId + ".tiddlyspot.com/download' class='button'>download</a></html>"
].join("\n")

});
//}}}
| !date | !user | !location | !storeUrl | !uploadDir | !toFilename | !backupdir | !origin |
| 01/03/2011 00:50:47 | Petra | [[/|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/]] | [[store.cgi|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/index.html]] | . | ok |
| 01/03/2011 00:51:13 | Petra | [[/|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/]] | [[store.cgi|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/index.html]] | . | ok |
| 01/03/2011 00:54:56 | Petra | [[/|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/]] | [[store.cgi|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/index.html]] | . | ok |
| 01/03/2011 00:55:42 | Petra | [[/|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/]] | [[store.cgi|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/index.html]] | . | ok |
| 01/03/2011 00:56:06 | Petra | [[/|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/]] | [[store.cgi|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/index.html]] | . |
| 01/03/2011 01:00:36 | Petra | [[/|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/]] | [[store.cgi|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/index.html]] | . | ok |
| 01/03/2011 01:02:37 | Petra | [[/|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/]] | [[store.cgi|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/index.html]] | . |
| 01/03/2011 01:09:32 | Petra | [[/|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/]] | [[store.cgi|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/index.html]] | . | ok |
| 01/03/2011 01:14:47 | Petra | [[/|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/]] | [[store.cgi|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/index.html]] | . | ok |
| 01/03/2011 01:20:03 | Petra | [[/|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/]] | [[store.cgi|http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/store.cgi]] | . | [[index.html | http://alleshateinendenurderhypertextkeins.tiddlyspot.com/index.html]] | . |
/***
|''Name:''|UploadPlugin|
|''Description:''|Save to web a TiddlyWiki|
|''Version:''|4.1.3|
|''Date:''|Feb 24, 2008|
|''Source:''|http://tiddlywiki.bidix.info/#UploadPlugin|
|''Documentation:''|http://tiddlywiki.bidix.info/#UploadPluginDoc|
|''Author:''|BidiX (BidiX (at) bidix (dot) info)|
|''License:''|[[BSD open source license|http://tiddlywiki.bidix.info/#%5B%5BBSD%20open%20source%20license%5D%5D ]]|
|''~CoreVersion:''|2.2.0|
|''Requires:''|PasswordOptionPlugin|
***/
//{{{
version.extensions.UploadPlugin = {
	major: 4, minor: 1, revision: 3,
	date: new Date("Feb 24, 2008"),
	source: 'http://tiddlywiki.bidix.info/#UploadPlugin',
	author: 'BidiX (BidiX (at) bidix (dot) info',
	coreVersion: '2.2.0'
};

//
// Environment
//

if (!window.bidix) window.bidix = {}; // bidix namespace
bidix.debugMode = false;	// true to activate both in Plugin and UploadService
	
//
// Upload Macro
//

config.macros.upload = {
// default values
	defaultBackupDir: '',	//no backup
	defaultStoreScript: "store.php",
	defaultToFilename: "index.html",
	defaultUploadDir: ".",
	authenticateUser: true	// UploadService Authenticate User
};
	
config.macros.upload.label = {
	promptOption: "Save and Upload this TiddlyWiki with UploadOptions",
	promptParamMacro: "Save and Upload this TiddlyWiki in %0",
	saveLabel: "save to web", 
	saveToDisk: "save to disk",
	uploadLabel: "upload"	
};

config.macros.upload.messages = {
	noStoreUrl: "No store URL in parmeters or options",
	usernameOrPasswordMissing: "Username or password missing"
};

config.macros.upload.handler = function(place,macroName,params) {
	if (readOnly)
		return;
	var label;
	if (document.location.toString().substr(0,4) == "http") 
		label = this.label.saveLabel;
	else
		label = this.label.uploadLabel;
	var prompt;
	if (params[0]) {
		prompt = this.label.promptParamMacro.toString().format([this.destFile(params[0], 
			(params[1] ? params[1]:bidix.basename(window.location.toString())), params[3])]);
	} else {
		prompt = this.label.promptOption;
	}
	createTiddlyButton(place, label, prompt, function() {config.macros.upload.action(params);}, null, null, this.accessKey);
};

config.macros.upload.action = function(params)
{
		// for missing macro parameter set value from options
		if (!params) params = {};
		var storeUrl = params[0] ? params[0] : config.options.txtUploadStoreUrl;
		var toFilename = params[1] ? params[1] : config.options.txtUploadFilename;
		var backupDir = params[2] ? params[2] : config.options.txtUploadBackupDir;
		var uploadDir = params[3] ? params[3] : config.options.txtUploadDir;
		var username = params[4] ? params[4] : config.options.txtUploadUserName;
		var password = config.options.pasUploadPassword; // for security reason no password as macro parameter	
		// for still missing parameter set default value
		if ((!storeUrl) && (document.location.toString().substr(0,4) == "http")) 
			storeUrl = bidix.dirname(document.location.toString())+'/'+config.macros.upload.defaultStoreScript;
		if (storeUrl.substr(0,4) != "http")
			storeUrl = bidix.dirname(document.location.toString()) +'/'+ storeUrl;
		if (!toFilename)
			toFilename = bidix.basename(window.location.toString());
		if (!toFilename)
			toFilename = config.macros.upload.defaultToFilename;
		if (!uploadDir)
			uploadDir = config.macros.upload.defaultUploadDir;
		if (!backupDir)
			backupDir = config.macros.upload.defaultBackupDir;
		// report error if still missing
		if (!storeUrl) {
			alert(config.macros.upload.messages.noStoreUrl);
			clearMessage();
			return false;
		}
		if (config.macros.upload.authenticateUser && (!username || !password)) {
			alert(config.macros.upload.messages.usernameOrPasswordMissing);
			clearMessage();
			return false;
		}
		bidix.upload.uploadChanges(false,null,storeUrl, toFilename, uploadDir, backupDir, username, password); 
		return false; 
};

config.macros.upload.destFile = function(storeUrl, toFilename, uploadDir) 
{
	if (!storeUrl)
		return null;
		var dest = bidix.dirname(storeUrl);
		if (uploadDir && uploadDir != '.')
			dest = dest + '/' + uploadDir;
		dest = dest + '/' + toFilename;
	return dest;
};

//
// uploadOptions Macro
//

config.macros.uploadOptions = {
	handler: function(place,macroName,params) {
		var wizard = new Wizard();
		wizard.createWizard(place,this.wizardTitle);
		wizard.addStep(this.step1Title,this.step1Html);
		var markList = wizard.getElement("markList");
		var listWrapper = document.createElement("div");
		markList.parentNode.insertBefore(listWrapper,markList);
		wizard.setValue("listWrapper",listWrapper);
		this.refreshOptions(listWrapper,false);
		var uploadCaption;
		if (document.location.toString().substr(0,4) == "http") 
			uploadCaption = config.macros.upload.label.saveLabel;
		else
			uploadCaption = config.macros.upload.label.uploadLabel;
		
		wizard.setButtons([
				{caption: uploadCaption, tooltip: config.macros.upload.label.promptOption, 
					onClick: config.macros.upload.action},
				{caption: this.cancelButton, tooltip: this.cancelButtonPrompt, onClick: this.onCancel}
				
			]);
	},
	options: [
		"txtUploadUserName",
		"pasUploadPassword",
		"txtUploadStoreUrl",
		"txtUploadDir",
		"txtUploadFilename",
		"txtUploadBackupDir",
		"chkUploadLog",
		"txtUploadLogMaxLine"		
	],
	refreshOptions: function(listWrapper) {
		var opts = [];
		for(i=0; i<this.options.length; i++) {
			var opt = {};
			opts.push();
			opt.option = "";
			n = this.options[i];
			opt.name = n;
			opt.lowlight = !config.optionsDesc[n];
			opt.description = opt.lowlight ? this.unknownDescription : config.optionsDesc[n];
			opts.push(opt);
		}
		var listview = ListView.create(listWrapper,opts,this.listViewTemplate);
		for(n=0; n<opts.length; n++) {
			var type = opts[n].name.substr(0,3);
			var h = config.macros.option.types[type];
			if (h && h.create) {
				h.create(opts[n].colElements['option'],type,opts[n].name,opts[n].name,"no");
			}
		}
		
	},
	onCancel: function(e)
	{
		backstage.switchTab(null);
		return false;
	},
	
	wizardTitle: "Upload with options",
	step1Title: "These options are saved in cookies in your browser",
	step1Html: "<input type='hidden' name='markList'></input><br>",
	cancelButton: "Cancel",
	cancelButtonPrompt: "Cancel prompt",
	listViewTemplate: {
		columns: [
			{name: 'Description', field: 'description', title: "Description", type: 'WikiText'},
			{name: 'Option', field: 'option', title: "Option", type: 'String'},
			{name: 'Name', field: 'name', title: "Name", type: 'String'}
			],
		rowClasses: [
			{className: 'lowlight', field: 'lowlight'} 
			]}
};

//
// upload functions
//

if (!bidix.upload) bidix.upload = {};

if (!bidix.upload.messages) bidix.upload.messages = {
	//from saving
	invalidFileError: "The original file '%0' does not appear to be a valid TiddlyWiki",
	backupSaved: "Backup saved",
	backupFailed: "Failed to upload backup file",
	rssSaved: "RSS feed uploaded",
	rssFailed: "Failed to upload RSS feed file",
	emptySaved: "Empty template uploaded",
	emptyFailed: "Failed to upload empty template file",
	mainSaved: "Main TiddlyWiki file uploaded",
	mainFailed: "Failed to upload main TiddlyWiki file. Your changes have not been saved",
	//specific upload
	loadOriginalHttpPostError: "Can't get original file",
	aboutToSaveOnHttpPost: 'About to upload on %0 ...',
	storePhpNotFound: "The store script '%0' was not found."
};

bidix.upload.uploadChanges = function(onlyIfDirty,tiddlers,storeUrl,toFilename,uploadDir,backupDir,username,password)
{
	var callback = function(status,uploadParams,original,url,xhr) {
		if (!status) {
			displayMessage(bidix.upload.messages.loadOriginalHttpPostError);
			return;
		}
		if (bidix.debugMode) 
			alert(original.substr(0,500)+"\n...");
		// Locate the storeArea div's 
		var posDiv = locateStoreArea(original);
		if((posDiv[0] == -1) || (posDiv[1] == -1)) {
			alert(config.messages.invalidFileError.format([localPath]));
			return;
		}
		bidix.upload.uploadRss(uploadParams,original,posDiv);
	};
	
	if(onlyIfDirty && !store.isDirty())
		return;
	clearMessage();
	// save on localdisk ?
	if (document.location.toString().substr(0,4) == "file") {
		var path = document.location.toString();
		var localPath = getLocalPath(path);
		saveChanges();
	}
	// get original
	var uploadParams = new Array(storeUrl,toFilename,uploadDir,backupDir,username,password);
	var originalPath = document.location.toString();
	// If url is a directory : add index.html
	if (originalPath.charAt(originalPath.length-1) == "/")
		originalPath = originalPath + "index.html";
	var dest = config.macros.upload.destFile(storeUrl,toFilename,uploadDir);
	var log = new bidix.UploadLog();
	log.startUpload(storeUrl, dest, uploadDir,  backupDir);
	displayMessage(bidix.upload.messages.aboutToSaveOnHttpPost.format([dest]));
	if (bidix.debugMode) 
		alert("about to execute Http - GET on "+originalPath);
	var r = doHttp("GET",originalPath,null,null,username,password,callback,uploadParams,null);
	if (typeof r == "string")
		displayMessage(r);
	return r;
};

bidix.upload.uploadRss = function(uploadParams,original,posDiv) 
{
	var callback = function(status,params,responseText,url,xhr) {
		if(status) {
			var destfile = responseText.substring(responseText.indexOf("destfile:")+9,responseText.indexOf("\n", responseText.indexOf("destfile:")));
			displayMessage(bidix.upload.messages.rssSaved,bidix.dirname(url)+'/'+destfile);
			bidix.upload.uploadMain(params[0],params[1],params[2]);
		} else {
			displayMessage(bidix.upload.messages.rssFailed);			
		}
	};
	// do uploadRss
	if(config.options.chkGenerateAnRssFeed) {
		var rssPath = uploadParams[1].substr(0,uploadParams[1].lastIndexOf(".")) + ".xml";
		var rssUploadParams = new Array(uploadParams[0],rssPath,uploadParams[2],'',uploadParams[4],uploadParams[5]);
		var rssString = generateRss();
		// no UnicodeToUTF8 conversion needed when location is "file" !!!
		if (document.location.toString().substr(0,4) != "file")
			rssString = convertUnicodeToUTF8(rssString);	
		bidix.upload.httpUpload(rssUploadParams,rssString,callback,Array(uploadParams,original,posDiv));
	} else {
		bidix.upload.uploadMain(uploadParams,original,posDiv);
	}
};

bidix.upload.uploadMain = function(uploadParams,original,posDiv) 
{
	var callback = function(status,params,responseText,url,xhr) {
		var log = new bidix.UploadLog();
		if(status) {
			// if backupDir specified
			if ((params[3]) && (responseText.indexOf("backupfile:") > -1))  {
				var backupfile = responseText.substring(responseText.indexOf("backupfile:")+11,responseText.indexOf("\n", responseText.indexOf("backupfile:")));
				displayMessage(bidix.upload.messages.backupSaved,bidix.dirname(url)+'/'+backupfile);
			}
			var destfile = responseText.substring(responseText.indexOf("destfile:")+9,responseText.indexOf("\n", responseText.indexOf("destfile:")));
			displayMessage(bidix.upload.messages.mainSaved,bidix.dirname(url)+'/'+destfile);
			store.setDirty(false);
			log.endUpload("ok");
		} else {
			alert(bidix.upload.messages.mainFailed);
			displayMessage(bidix.upload.messages.mainFailed);
			log.endUpload("failed");			
		}
	};
	// do uploadMain
	var revised = bidix.upload.updateOriginal(original,posDiv);
	bidix.upload.httpUpload(uploadParams,revised,callback,uploadParams);
};

bidix.upload.httpUpload = function(uploadParams,data,callback,params)
{
	var localCallback = function(status,params,responseText,url,xhr) {
		url = (url.indexOf("nocache=") < 0 ? url : url.substring(0,url.indexOf("nocache=")-1));
		if (xhr.status == 404)
			alert(bidix.upload.messages.storePhpNotFound.format([url]));
		if ((bidix.debugMode) || (responseText.indexOf("Debug mode") >= 0 )) {
			alert(responseText);
			if (responseText.indexOf("Debug mode") >= 0 )
				responseText = responseText.substring(responseText.indexOf("\n\n")+2);
		} else if (responseText.charAt(0) != '0') 
			alert(responseText);
		if (responseText.charAt(0) != '0')
			status = null;
		callback(status,params,responseText,url,xhr);
	};
	// do httpUpload
	var boundary = "---------------------------"+"AaB03x";	
	var uploadFormName = "UploadPlugin";
	// compose headers data
	var sheader = "";
	sheader += "--" + boundary + "\r\nContent-disposition: form-data; name=\"";
	sheader += uploadFormName +"\"\r\n\r\n";
	sheader += "backupDir="+uploadParams[3] +
				";user=" + uploadParams[4] +
				";password=" + uploadParams[5] +
				";uploaddir=" + uploadParams[2];
	if (bidix.debugMode)
		sheader += ";debug=1";
	sheader += ";;\r\n"; 
	sheader += "\r\n" + "--" + boundary + "\r\n";
	sheader += "Content-disposition: form-data; name=\"userfile\"; filename=\""+uploadParams[1]+"\"\r\n";
	sheader += "Content-Type: text/html;charset=UTF-8" + "\r\n";
	sheader += "Content-Length: " + data.length + "\r\n\r\n";
	// compose trailer data
	var strailer = new String();
	strailer = "\r\n--" + boundary + "--\r\n";
	data = sheader + data + strailer;
	if (bidix.debugMode) alert("about to execute Http - POST on "+uploadParams[0]+"\n with \n"+data.substr(0,500)+ " ... ");
	var r = doHttp("POST",uploadParams[0],data,"multipart/form-data; ;charset=UTF-8; boundary="+boundary,uploadParams[4],uploadParams[5],localCallback,params,null);
	if (typeof r == "string")
		displayMessage(r);
	return r;
};

// same as Saving's updateOriginal but without convertUnicodeToUTF8 calls
bidix.upload.updateOriginal = function(original, posDiv)
{
	if (!posDiv)
		posDiv = locateStoreArea(original);
	if((posDiv[0] == -1) || (posDiv[1] == -1)) {
		alert(config.messages.invalidFileError.format([localPath]));
		return;
	}
	var revised = original.substr(0,posDiv[0] + startSaveArea.length) + "\n" +
				store.allTiddlersAsHtml() + "\n" +
				original.substr(posDiv[1]);
	var newSiteTitle = getPageTitle().htmlEncode();
	revised = revised.replaceChunk("<title"+">","</title"+">"," " + newSiteTitle + " ");
	revised = updateMarkupBlock(revised,"PRE-HEAD","MarkupPreHead");
	revised = updateMarkupBlock(revised,"POST-HEAD","MarkupPostHead");
	revised = updateMarkupBlock(revised,"PRE-BODY","MarkupPreBody");
	revised = updateMarkupBlock(revised,"POST-SCRIPT","MarkupPostBody");
	return revised;
};

//
// UploadLog
// 
// config.options.chkUploadLog :
//		false : no logging
//		true : logging
// config.options.txtUploadLogMaxLine :
//		-1 : no limit
//      0 :  no Log lines but UploadLog is still in place
//		n :  the last n lines are only kept
//		NaN : no limit (-1)

bidix.UploadLog = function() {
	if (!config.options.chkUploadLog) 
		return; // this.tiddler = null
	this.tiddler = store.getTiddler("UploadLog");
	if (!this.tiddler) {
		this.tiddler = new Tiddler();
		this.tiddler.title = "UploadLog";
		this.tiddler.text = "| !date | !user | !location | !storeUrl | !uploadDir | !toFilename | !backupdir | !origin |";
		this.tiddler.created = new Date();
		this.tiddler.modifier = config.options.txtUserName;
		this.tiddler.modified = new Date();
		store.addTiddler(this.tiddler);
	}
	return this;
};

bidix.UploadLog.prototype.addText = function(text) {
	if (!this.tiddler)
		return;
	// retrieve maxLine when we need it
	var maxLine = parseInt(config.options.txtUploadLogMaxLine,10);
	if (isNaN(maxLine))
		maxLine = -1;
	// add text
	if (maxLine != 0) 
		this.tiddler.text = this.tiddler.text + text;
	// Trunck to maxLine
	if (maxLine >= 0) {
		var textArray = this.tiddler.text.split('\n');
		if (textArray.length > maxLine + 1)
			textArray.splice(1,textArray.length-1-maxLine);
			this.tiddler.text = textArray.join('\n');		
	}
	// update tiddler fields
	this.tiddler.modifier = config.options.txtUserName;
	this.tiddler.modified = new Date();
	store.addTiddler(this.tiddler);
	// refresh and notifiy for immediate update
	story.refreshTiddler(this.tiddler.title);
	store.notify(this.tiddler.title, true);
};

bidix.UploadLog.prototype.startUpload = function(storeUrl, toFilename, uploadDir,  backupDir) {
	if (!this.tiddler)
		return;
	var now = new Date();
	var text = "\n| ";
	var filename = bidix.basename(document.location.toString());
	if (!filename) filename = '/';
	text += now.formatString("0DD/0MM/YYYY 0hh:0mm:0ss") +" | ";
	text += config.options.txtUserName + " | ";
	text += "[["+filename+"|"+location + "]] |";
	text += " [[" + bidix.basename(storeUrl) + "|" + storeUrl + "]] | ";
	text += uploadDir + " | ";
	text += "[[" + bidix.basename(toFilename) + " | " +toFilename + "]] | ";
	text += backupDir + " |";
	this.addText(text);
};

bidix.UploadLog.prototype.endUpload = function(status) {
	if (!this.tiddler)
		return;
	this.addText(" "+status+" |");
};

//
// Utilities
// 

bidix.checkPlugin = function(plugin, major, minor, revision) {
	var ext = version.extensions[plugin];
	if (!
		(ext  && 
			((ext.major > major) || 
			((ext.major == major) && (ext.minor > minor))  ||
			((ext.major == major) && (ext.minor == minor) && (ext.revision >= revision))))) {
			// write error in PluginManager
			if (pluginInfo)
				pluginInfo.log.push("Requires " + plugin + " " + major + "." + minor + "." + revision);
			eval(plugin); // generate an error : "Error: ReferenceError: xxxx is not defined"
	}
};

bidix.dirname = function(filePath) {
	if (!filePath) 
		return;
	var lastpos;
	if ((lastpos = filePath.lastIndexOf("/")) != -1) {
		return filePath.substring(0, lastpos);
	} else {
		return filePath.substring(0, filePath.lastIndexOf("\\"));
	}
};

bidix.basename = function(filePath) {
	if (!filePath) 
		return;
	var lastpos;
	if ((lastpos = filePath.lastIndexOf("#")) != -1) 
		filePath = filePath.substring(0, lastpos);
	if ((lastpos = filePath.lastIndexOf("/")) != -1) {
		return filePath.substring(lastpos + 1);
	} else
		return filePath.substring(filePath.lastIndexOf("\\")+1);
};

bidix.initOption = function(name,value) {
	if (!config.options[name])
		config.options[name] = value;
};

//
// Initializations
//

// require PasswordOptionPlugin 1.0.1 or better
bidix.checkPlugin("PasswordOptionPlugin", 1, 0, 1);

// styleSheet
setStylesheet('.txtUploadStoreUrl, .txtUploadBackupDir, .txtUploadDir {width: 22em;}',"uploadPluginStyles");

//optionsDesc
merge(config.optionsDesc,{
	txtUploadStoreUrl: "Url of the UploadService script (default: store.php)",
	txtUploadFilename: "Filename of the uploaded file (default: in index.html)",
	txtUploadDir: "Relative Directory where to store the file (default: . (downloadService directory))",
	txtUploadBackupDir: "Relative Directory where to backup the file. If empty no backup. (default: ''(empty))",
	txtUploadUserName: "Upload Username",
	pasUploadPassword: "Upload Password",
	chkUploadLog: "do Logging in UploadLog (default: true)",
	txtUploadLogMaxLine: "Maximum of lines in UploadLog (default: 10)"
});

// Options Initializations
bidix.initOption('txtUploadStoreUrl','');
bidix.initOption('txtUploadFilename','');
bidix.initOption('txtUploadDir','');
bidix.initOption('txtUploadBackupDir','');
bidix.initOption('txtUploadUserName','');
bidix.initOption('pasUploadPassword','');
bidix.initOption('chkUploadLog',true);
bidix.initOption('txtUploadLogMaxLine','10');


// Backstage
merge(config.tasks,{
	uploadOptions: {text: "upload", tooltip: "Change UploadOptions and Upload", content: '<<uploadOptions>>'}
});
config.backstageTasks.push("uploadOptions");


//}}}
Eine ganz andere Art der Fotodarstellung ist mit <HTML><a href="http://photosynth.net" target="_blank">Photosynth</a></HTML> möglich. Damit lassen sich 3D Panoramabilder auf der Photosynth Website beeindruckend darstellen. Diese Online Software setzt automatisch die einzelnen Bilder zusammen, und erstellt ein 3D-Bild welches sich im Browser betrachten lässt. Diese virtullen Räume lassen sich dann wiederum auch in Webseiten, Blogs und auch sozialen Netzwerken sowie praktisch jeder beliebigen HTML Seite einbinden.

<HTML><a href="http://photosynth.net/"  target="_blank"><img src="http://www.chip.de/ii/3/1/3/7/9/2/8/feba9f7f8a228792.jpg" width="200" height="185" border="2"></a></HTML>
Bildquelle: <HTML><a href="http://www.chip.de" target="_blank">chip.de</a></HTML>
Hypertext ist grundsätzlich eine strukturierte Methode zur Wissensrepräsentation und beschreibt eine Darstellungsweise von Text, Bild, Ton, Video und Animation. Hypertext macht es möglich, Informationen nicht nur sequentiell von vorne nach hinten durchzulesen bzw. anzusehen, sondern auch über Querverweise von einer Textstelle zu einer anderen zu springen.Somit werden über Text, Bild oder Ton Verzweigungen geschaffen, von denen man natürlich auch immer wieder zur Ausgangsstelle zurückkehren kann.  

Zum Lesen und Darstellen von Hypertexten braucht man eine Browser Software, welche die interne Hypertext Struktur und deren Verknüpfungen auflöst.

Waren Hypertext Systeme für eine lange Zeit statisch - es konnten also Text, Bild, Ton, Video und andere multimediale Inhalte lediglich abgerufen und angesehen werden - so entwickelte sich Ende der 1990er Jahre das WWW zum interaktiven Medium, in dem nunmehr ganze Programmabläufe abgebildet werden können. Der Benutzer kann dadurch als Akteur diesen Ablauf steuern und beeinflussen. Hypertext ist also ein System, das sowohl textgebundene, als auch multimediale Informationen enthalten kann.



!Definition

Hypertext ist Text im Internet, welcher sich vom gedruckten Text in erster Linie im [[Aufbau|Struktur]] unterscheidet. Das Internet bietet mehr Gestaltungsmöglichkeiten für den Text und ist durch seine Offenheit nicht an die typischen Rahmenbedingungen (wie zB. die Eigenschaften des Papiers oder des gebundenen Buches) gebunden.

Ein gedruckter Text - sog. Print-Text - charakterisiert sich durch seine Abhängigkeit vom Papier. Ein Blatt Papier kann nur einmal bedruckt werden, und ist danach inhaltlich nicht mehr weiter gestaltbar - weder vom Leser, noch vom Autor selbst. 
Dadurch ist die Gestaltung prinzipiell eingeschränkter als im digitalen Hypertext. Der Print-Text wird von oben links nach unten rechts gelesen (zumindest ist es so in den meisten Ländern der Welt üblich), beginnend auf der ersten Seite und endend auf der letzten des Buches. Dem Leser bleiben also nicht viele Möglichkeiten sich von dieser Lesart zu entfernen, vorausgesetzt er möchte den Inhalt vollständig aufnehmen und verstehen. Allerdings bleiben gewisse Möglichkeiten dennoch vorhanden. 

Besonders bei wissenschaftlichen Texten stößt der Leser auf Fußnoten im Text. Da der Inhalt der Fußnoten nicht im fortlaufenden Text selbst vorzufinden ist, sondern ausgelagert ist (meistens am Seitenende, Textende oder in einem eigenen Kapitel am Ende des Buches), bleibt es dem Leser überlassen, wann und ob er diesen in seinen Leseprozess aufnehmen möchte. Er kann direkt im Leseprozess - nachdem er im Text darauf gestoßen ist -  die sekundäre Information aufnehmen, oder erst nachdem der primäre Text gelesen wurde. Ebenso können Fußnoten natürlich auch ignoriert werden.

Eine weitere Möglichkeit für die Leserschaft bei Printtexten bietet die Konvention, wie bzw. in welcher Reihenfolge gelesen werden soll. In nahezu jedem Buch befindet sich ein Inhaltsverzeichnis, welches dem Leser ermöglicht, an beliebigen Stellen eines Textes einzusteigen. Da jedoch ein  [[Autor]] höchstwahrscheinlich davon ausgeht, dass seine Texte chronologisch gelesen werden und er diese demnach auch so aufbaut, kann die Lesefolge eines Printtextes nicht ohne Sinnverlust seitens der Leserschaft verändert werden. Es sind mittlerweile jedoch auch in Printform schon Texte erschienen, die mit genau derlei Konventionen brechen und bewusst mit ihnen spielen. Der <HTML><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Okopenko?title=Spezial:Booksources&isbn=3854491301" target="_blank">Lexikon Roman von Andreas Okopenko</a></HTML> wäre ein Beispiel der „Endlichkeit“ eines Romans entgegenzuwirken. Übrigens zähl er zum Vorläufer für den ~Hypertext-Roman – das Buch wurde später sogar digitalisiert).

Besonders charakteristisch für den Hypertext ist seine [[Struktur]]. Hypertext ist in seinem gesamten Aufbau [[nicht-linear|Nicht-Linearität]] organisiert, die einzelnen Textelemente behalten allerdings ihre lineare Struktur bei.

Der Hypertext besteht aus mehreren miteinander vernetzten Elementen: Texte oder Textteile können so frei miteinander kombiniert werden, sodass der [[Leser|Rezipient]] selbst die Reihenfolge bestimmen kann, in welcher er lesen möchte. Zwar kann er dies auch beim Printtext, jedoch innerhalb der Hypertextstruktur muss mehr oder weniger freiwillig im Text navigieren (nach der ersten Gewöhnung allerdings eine  leicht zu bewältigende Angelegenheit). Dazu benötigt der Leser sogenannte [[Links]], das sind Verknüpfungen, um die einzelnen Elemente miteinander zu verbinden. 

Durch die neue Art im WWW zu Lesen und zu Schreiben, verschiebt sich auch das [[Verhältnis|Wreader]] zwischen Leser und Autor. Gerade hier liegt eines der wichtigsten und interessantesten Charakteristika des Hypertextes, weil gerade dieses - normalerweise stark hierarchisch organisierte - Verhältnis von Produzent und Rezipient praktisch aufgelöst wird. Die Leserschaft kommt von der Rolle des Rezipienten zugleich in die Rolle des Produzenten und muss nicht, wie sonst üblich, eine Geschichte rekonstruieren, die im Vorfeld von einer anderen Instanz erschaffen worden ist.

Ein Autor schreibt im Normalfall für mehrere Leser, das wird im Hypertext gewissermaßen relativiert. Es wird viel Einfacher für Jedermann schriftlichen Beiträge verschiedenster Art ins WWW zu stellen. Hier gibt es nicht mehr den üblichen geschützten Originaltext, nicht verändert werden kann oder sollte. Es gibt keine reine Statik mehr, sondern sichtbarere Dynamik in der Textproduktion.

Außer Textelementen können aber auch andere Elemente kombiniert und somit in diese Struktur mit eingebaut werden: z.B. Video, Bilder, Musik, <HTML><a href="http://de.wiktionary.org/wiki/u._a._m." target="_blank">u.a.m.</a></HTML>


Dabei unterscheidet man zwischen [[Hypermedia und Multimedia]].
Durch die neuartigen Gestaltungsmöglichkeiten des [[Hypertextes|Was ist Hypertext?]] verschiebt sich auch das Verhältnis zwischen Autor und Rezipient. 

Der [[Rezipient]] befindet sich in einer neuen Situation, da er am Text selbst "mitarbeitet", indem er entscheiden kann, in welcher Reihenfolge der Text gelesen wird.

Der [[Autor]] verliert dadurch folglich an Einfluß am Text. Er kann nur noch durch den Einsatz der Verknüpfungen die Textreihenfolge beeinflussen.

George P. Landow hat aufgrund dieser Überlegungen den Begriff "Wreader" in den 90er Jahren geprägt. Er setzt sich zusammen aus den Worten "Reader" (Leser) und "Writer" (Schreiber). Dies charakterisiert sehr gut die interaktive Teilnahme des Lesers am Text. 
Durch die Mitbestimmung des Lesers und die reduzierte Rolle des Autors entstehen völlig neue und individuelle Leseerfahrungen. Dies ist wohl auch der bedeutendste Unterschied des Hypertextes gegenüber des Printtextes.

Generell gibt es in Bezug auf das Verhältnis zwischen Leser und Autor unterschiedliche Formen eines Hypertextes.
Stephanie Strickland hat 1999 das Gedicht <HTML><a href="http://bostonreview.net/BR24.5/strickland.html" target="_blank">The Ballad of Sand and Harry Soot</a></HTML> geschrieben, mit dem sie den Bosten Review Poetry Contest gewonnen hat. Das Gedicht handelt von der Beziehung von //Sand//, der Umworbenen, und //Soot//, ihrem Verehrer. 

Stephanie Strickland hat gemeinsam mit anderen (Wort-)Künstler auch eine ausgeklügelte, hypermediale Darstellung dieses Textes geschaffen. In dieser ~Hypertext-Version verbinden die Künstler verschiedene Elemente, um eine dynamische, interaktive sowie intermediale Collage zu verwirklichen. Die ~Hypertext-Version des Gedichtes lädt zum Experimentieren ein, dazu, die Strophen in verschiedenen Reihenfolgen zu lesen um das Gedicht aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Als Rezipient wird man so auch aufgefordert, das Gedicht immer wieder neu zu gliedern.
Stephanie Strickland hat das Gedicht auf insgesamt 33 HTML Seiten verteilt, welche sie auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verknüpft hat. Die Webseiten verwenden JavaScript, eine gängige Skriptensprache um interaktiven Webinhalt dieser Art zu programmieren. Um das ~Online-Gedicht aus ihrer Sicht optimal darzustellen, hat sie auch diverse Browsereinstellungen wie Schriftgrößen und ~Link-Eigenschaften angegeben. Strickland hat also eine Art „Gebrauchsanleitung“ für das Gedicht erstellt. Sand und Soot, (Sand und Ruß), werden im Gedicht durch Binärcodes, also „0“ für Sand und „1“' mit Harry Soot identifiziert. Auf der Startseite gibt sie mittels "How?“-Einleitung verschiedene Möglichkeiten an, das Gedicht zu lesen, zu erkunden, bzw. zu variieren: per „complete reading“, per „random reading“, per „code-reading“ oder per „link-driven reading“.

1. <HTML><a href="http://www.wordcircuits.com/gallery/sandsoot/home.html" target="_blank">"Complete":</a></HTML> Man kann das Gedicht in der vorgegeben Reihenfolge - wie in der gedruckten Version – lesen, indem man auf das zur jeweiligen Strophe gehörende Bild klickt.

2. <HTML><a href="http://www.wordcircuits.com/gallery/sandsoot/frame.html" target="_blank">"Random":</a></HTML> Es gibt ein aus Nullen bestehendes "Binärmenü". Durch Klicken der angezeigten  Verknüpfungen dieses Menüs kann sich der Rezipient durch die Strophen des Gedichts bewegen, um eventuell Sinnzusammenhänge zu finden. Hier erkennt man eine [[lineare Struktur |Linearität]] der Webseiten, da man sich über die Menüführung auf einer Ebene vor- und zurück bewegen kann. Interessant dabei ist, dass sich die bereits gelesenen Strophen in der Menüleiste (wie man es von bereits besuchten Links auf Webseiten kennt) automatisch verfärben. Man kann also jederzeit sehen, wie "viel" bzw. welche Strophen von dem Gedicht man bereits gelesen hat. Durch einfaches Löschen des Browserverlaufs kann man diese Art von Anzeige wieder zurücksetzen.

3. <HTML><a href="http://www.wordcircuits.com/gallery/sandsoot/sisyphus.html" target="_blank">"Coda":</a></HTML> Auf den jeweiligen HTML Seiten des Gedichtes sind versteckte Links eingebaut, die die Strophen scheinbar willkürlich untereinander verknüpfen. Der Leser bewegt sich teilweise im Kreis und verliert leicht den Überblick, in welchem Teil des Gedichtes er sich gerade befindet – dies stellt also eine Art von rhizomatischer Aufbau dar. Strickland unterstreicht damit die Diskontinuität sowie die Vielzahl von möglichen Lesepfaden von Hypertext-Strukturen.

4. "~Link-Driven": Weiters sind auf den jeweilgen HTML Seiten des Gedichtes versteckte Links eingebaut welche die Strophen scheinbar willkürlich untereinander verknüpfen, und man sich teilweise im Kreis bewegt und auch leicht den Überblick verlieren kann in welchem Teil des Gedichtes man sich gerade befindet -  also eine Art  [[rhizomatischer Aufbau|Rhizomatischer Aufbau]]. Sie unterstreicht damit die Diskontinuität sowie die Vielzahl von möglichen Lesepfaden von ~Hypertext-Strukturen.

<HTML><a href="http://www.wordcircuits.com/gallery/sandsoot/home.html"  target="_blank"><img src="http://www.wordcircuits.com/gallery/sandsoot/images/a_title4.JPG" width="138" height="102" border="2"></a></HTML>
That means a disruption of the texts linearity. It enables a dramatic shift of literary forms. RAUTE! nach Landow/ Delany 1991
Links sind Verbindungen zwischen kleinen [[Texten]].
http://piratepad.net/hypertextKONZEPTallgemein

http://piratepad.net/m-C3-B6glichehyperGespr-C3-A4chsstr-C3-A4nge

http://piratepad.net/hypertextKONZEPTLITERATUR


http://litwiss.posterous.com/

http://groups.diigo.com/group/litwissonline